« Teil 1 des Interviews: Allgemeine Fragen an Matteo Wacker…
In diesem zweiten Teil des Interviews mit Matteo Wacker geht es gezielt um sein aktuelles Projekt Elevio.de. Darin geht er besonders auf das Potential und den Nutzen der Plattform für Autoren, aber auch Endkunden ein und beschreibt u.a. auch, warum es lohnend sein kann, Online-Kurse auf der Plattform auch kostenlos anzubieten, statt sie zu verkaufen.
Eine gewisse Abhängigkeit drängt sich dem ein oder anderen User hier sicherlich auf, was er ebenfalls kommentiert und erläutert. Jeder kann irgendwas und jeder will irgendwas können! Wie sich beides ergänzt, zeigt sein Projekt…
Das Interview (Teil 2)
1. Stellen Sie meinen Lesern Ihr Projekt doch einmal kurz vor, um zu zeigen, um was genau es eigentlich dabei geht.
Elevio ist ein eLearning-Portal, was es jedem ermöglicht, Online-Kurse selbst zu erstellen und auf der Plattform zu veröffentlichen. Ein Kurs kann entweder kostenlos angeboten oder zum Festpreis verkauft werden. Elevio erfüllt gleich zwei Funktionen: Auf der einen Seite finden Nutzer die Informationen, die sie suchen bzw. die sie lernen möchten. Auf der anderen Seite können Nutzer ihr Wissen in Form von Online-Kursen verkaufen und so Geld verdienen.
2. Was hat Sie dazu bewegt, gerade im Bereich Online-Kurse einzusteigen? Wie schätzen Sie den Bedarf und das Potential für Autoren und Kunden hier ein?
Auf den Bereich Online-Kurse/eLearning bin ich ursprünglich durch einen Kunden gekommen, der auf seiner Website einen großen Online-Kurs verkaufen wollte. Nachdem ich dafür eine Oberfläche zur Kurserstellung programmiert hatte, kam mir die Idee, eine solche Oberfläche zu vermarkten. Diese Idee hat sich über einige Zeit so weit gewandelt, dass ich schließlich ein Portal zur Erstellung von Online-Kursen aufbauen wollte. So entwickelte sich die Idee von Elevio.
Das Potential für die Autoren ist definitiv beachtlich, denn die Bereitschaft der Nutzer, im Internet Geld auszugeben steigt stetig. Gleichzeitig steigt der Bedarf an verständlich aufbereiteten Informationen, mit denen bestimmte Sachverhalte gelernt werden können. Von dieser Kombination profitieren die Autoren der Online-Kurse.
3. Für wen ist Elevio am besten geeignet und wer kann damit Geld verdienen?
Elevio ist im Prinzip für jeden geeignet, der irgendetwas kann, also für fast jeden. Denn fast jeder Mensch hat in seiner Ausbildung, in der Schule oder an anderer Stelle etwas gelernt, was er in Form eines Online-Kurses vermitteln kann. Somit kann jeder mit Elevio Geld verdienen.
4. Welche bestimmten Anforderungen werden hierbei an einen Online-Kurs gestellt?
Die Anforderungen seitens Elevio stellen nur eine gewisse Grundlage dar. Ein Online-Kurs muss seinen Teilnehmern einen Mehrwert bieten und ein gewisses Thema vermitteln. Er darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen oder diskriminierende Inhalte usw. enthalten. Jeder Kurs, der diesen Anforderungen entspricht, wird bei Elevio freigeschaltet.
Die tatsächliche Evaluation der Online-Kurse geschieht dann durch die Nutzer von Elevio. Denn sie bewerten und kommentieren die Kurse und geben damit anderen Nutzern die Möglichkeit der Meinungsbildung, beispielsweise um sich für den Kauf eines Kurses zu entscheiden.
5. Wie verläuft die Preisgestaltung für einen eingestellten Online-Kurs? Hat der Autor hier freie Wahl oder gibt es Vorschriften?
Hier hat der Autor freie Wahl. Der Preis kann so hoch oder so niedrig angesetzt werden, wie der Autor möchte. Natürlich existieren gewisse Preisschwellen, außerhalb derer kein Mensch den Kurs kaufen wird, aber das müssen die Autoren für ihre Kurse selbst herausfinden.
6. Wie man sehen kann, werden bei Elevio auch kostenlose Kurse angeboten. Welchen konkreten Nutzen haben die Autoren hierbei?
Die kostenlosen Online-Kurse geben den Autoren die Möglichkeit, potentielle Käufer für andere Kurse anzulocken. Angenommen ein Nutzer nimmt an einem kostenlosen Kurs zu einem Thema teil, das ihn interessiert. Wenn er am Ende des Kurses kostenpflichtige Kurse empfohlen bekommt, die das angeschnittene Thema noch vertiefen, ist die Kaufbereitschaft so hoch, wie nur möglich. Denn er hat sich schon selbst von der Qualität der Kurse des Autors überzeugen können und ist am Thema interessiert.
7. Ein Online-Kurs muss im Portal selbst mithilfe eines Online-Tools erstellt werden, was den Autor an Elevio bindet. Welche Vorteile aber hat das explizit für den Autor?
Der Autor hat viele Vorteile, wenn er seinen Kurs im System von Elevio erstellt. Zum einen werden ihm sämtliche technische Probleme abgenommen, auf die man trifft, wenn man einen Online-Kurs ohne Elevio erstellen will. Dazu müssen gute Kenntnisse im Bereich Webdesign und Webprogrammierung vorhanden sein, außerdem ist das ein großer Arbeits- und Zeitaufwand.
Auch Bestandteil der Funktionalität von Elevio ist eine automatische Kaufabwicklung beim Kauf der Online-Kurse. Zum anderen übernimmt Elevio auch eine gewisse Marketing-Funktion.
8. Der beste Online-Kurs bringt nichts, wenn keiner davon weiß. Inwiefern haben die Autoren die Möglichkeit, ihre Kurse auch mithilfe von Elevio zu vermarkten?
Elevio präsentiert alle Online-Kurse suchmaschinenoptimiert, d.h. es ist von vorneherein ein gutes Ranking in Google erzielbar. Die Autoren profitieren also von der Suchmaschinenoptimierung von Elevio und vom Ansehen des Portals im Internet. Doch nicht nur über SEO finden sich viele Kursteilnehmer, auch direkte Besucher von Elevio greifen auf die Online-Kurse zu.
Natürlich gehört zu einem richtig erfolgreichen Online-Kurs noch etwas mehr. Wer die Links zu seinen Online-Kursen außerdem im Internet verbreitet (auf der eigenen Homepage, in Foren, in Blogs) wird jedoch schnell Erfolge verzeichnen können.
9. Zumindest solange der Vorrat reicht, erhält jeder neue Autor eines Online-Kurses einen 4GB-USB-Stick geschenkt – was hat es damit auf sich?
Diese Aktion soll mehr Nutzer motivieren, Online-Kurse zu erstellen und bei Elevio zu veröffentlichen.
10. Trotz des noch jungen Alters von Elevio sind bereits über 80 Online-Kurse gelistet. Welche Themen finden bisher den meisten Zuspruch bei den Kunden?
Die beliebtesten Themen bisher sind Computer & Internet sowie Geschichte. Hier wurden auch schon einige Kurse verkauft.
11. Ein Projekt zu betreiben wie Elevio macht sicher viel Arbeit und ist auch zeitaufwändig. Wie finanzieren Sie das? Wird eine Provision pro Verkauf fällig?
Zum einen wird Elevio durch einigermaßen dezent angebrachte Werbung finanziert, zum anderen wird beim Verkauf von Online-Kursen für jeden Kauf eine Provision von momentan 20% fällig (die Höhe der Provision kann in Zukunft steigen oder sinken).
12. Was möchten Sie meinen Lesern allgemein noch mit auf den Weg geben? Wie können Sie denjenigen Mut machen, die den Schritt ins Internet bisher noch nicht gewagt haben?
Wie bereits oben genannt ist das wichtigste bei einem Internet-Business das Durchhaltevermögen. Wer eine ordentliche Idee hat und über das Zeug verfügt, die Idee umzusetzen, muss einfach nur dran bleiben und darf nicht die Lust verlieren. Wer lange genug motiviert und mit Konzept an einem Projekt arbeitet, wird mit dem entsprechenden Erfolg belohnt werden.
Vielen Dank und mein Aufruf
Erst einmal möchte ich mich an dieser Stelle herzlich für das aus meiner Sicht sehr interessante Interview und Ihre Offenheit darin bedanken, Matteo. Ich wünsche Ihnen auch weiterhin sehr viel Erfolg und Freude mit Elevio und möglichen anderen Projekten.
Aufruf an meine Leser:
Sollten bei diesem Interview noch beispielsweise individuelle Fragen zu den Projekten oder zu allgemeinen Dingen bzgl. Matteo Wacker und Elevio offen sein, dann nur zu. Stellen Sie Ihre Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik usw. mittels Kommentarfunktion.
Ich habe Matteo Wacker, wie alle meine Interview-Partner, im Vorfeld darum gebeten, auf evtl. folgende Fragen usw. persönlich einzugehen und mögliche Diskussionen zu verfolgen.
Yes, danke für die Fortsetzung des Artikels.
Vielen Dank für die Fortsetzung.
Und klasse Idee wie ich finde.
Vlen Dank.
Lg Markus
Das Konzept klingt auf jeden Fall sehr gut, problematisch ist natürlich nur, wie auch bereits im ersten Teil angedeutet, dass es entsprechende Nutzerzahlen braucht, um attraktiv sowohl für Autoren als auch Nutzer zu sein. Da kann wohl nur die Zeit zeigen, ob das Konzept aufgeht – die nötige Geduld bzw. das Wissen darum scheint ja aber beim Ersteller vorhanden zu sein.
Vielen Dank für das positive Feedback.
Der Sachverhalt, wie ihn Simon geschildert hat, ist mir natürlich klar. Wenn die bisherige Entwicklung sich fortsetzt, wird Elevio Tag für Tag sowohl für Nutzer als auch für Autoren interessanter.
Wenn Elevio an diesem Punkt angelangt ist, werden noch viel mehr User den Nutzen daran erkennen.
Viele Grüße,
Matteo
Hey,
danke für den Beitrag. Matteo, echt eine Klasse Idee das mit der Plattform für Online-Kurse. Bin begeistert von Elevio. Hab auch mal gleich meinen Online-Kurs kreiert und reingestellt :) Hoffe es geht klar das ich den Link dazu hier angebe?
http://www.elevio.de/computer-internet/elearning-profil/wie-profis-geld-im-internet-verdienen/469
Ich wünsch dir mit dem Projekt auf jeden Fall viel Erfolg und werde das mit großem Interesse verfolgen.
Beste Grüße, Alex Bellon
Hallo Alex Bellon!
Ja, klar, finde ich sogar super, passt ja hervorragend und zeigt, was mit Elevio machbar ist. :)
Hallo Alex Bellon,
dein positives Feedback freut mich sehr!
Vielen Dank für deinen Online-Kurs, ich habe ihn ja bereits veröffentlicht ;-)
Freue mich auf weitere Veröffentlichungen!
Viele Grüße,
Matteo
Hoi zämme,
Schönes Interview; gefällt mir. Ich hab noch eine Frage zu den Online-Kursen. Wenn ich das richtig verstanden habe, so darf man keinen Online-Kurs, der bei Elevio hochgeladen wurde, ebenfalls auf der eigenen Webseite vorstellen oder vermarkten?
Den Nachteil, dass es im Netz dann keinen Mehrwert darstellt kann ich akzeptieren. Aber Google erkennt doch (noch) nicht, ob es sich bei dem Inhalt des Videomaterials um double Content handelt, oder? Wenn der Name der Video Datei und die entsprechende Beschreibung des Online-Kurses unique Content darstellt, sollte das doch (noch) ausreichen?
Ich frage deshalb, weil ich in absehbarer Zeit selbst die Vermarktung von PLR-eBooks, Audio-Books und Video-Seminaren des PLR-Rohmaterials auf einer e-Mentoring Plattform plane und ich mir eine Zusammenarbeit mit Elivio durchaus vorstellen kann, sich aber eine Anfertigung von 2 verschiedenen Versionen der einzelnen Video-Seminare sicher nicht rechnet.
Gruß Uwe
Hallo Uwe Ross!
Ich denke, dass Matteo – wie bisher auch – darauf eine Antwort hat. Aber ich denke es ist so, dass Sie den Online-Kurs, den Sie bei Elevio erstellt haben, selbstverständlich auch außerhalb von der Plattform promoten dürfen – genau das will ja auch Elevio.
Gemeint ist damit wohl eher, dass Sie den gleichen Kurs (bzw. die gleichen Inhalte) nicht außerhalb anbieten dürfen. Das ist ein wenig kompliziert ausgedrückt:
Wenn Sie einen Kurs bei Elevio erstellen, dann wird der ja mit dem dortigen Tool erstellt. Wenn Sie den Kurs nun außerhalb der Plattform promoten wollen, dann müssen Sie immer auf Ihre dortige Verkaufs-/Angebotsseite zum Kurs verlinken und dann kann der Nutzer den Kurs dort kaufen.
Nur eine eigene Vermarktung ohne Elevio des gleichen Kurses geht nicht, weil der selbe Kurs dann mehrfach zu kaufen ist – und Elevio, das das Tool zur Verfügung gestellt hatte, hat nichts davon.
Mit Mehrwert im Netz ist vor allem gemeint, dass die Exklusivität für Elevio bzgl. Ihres Kurses nicht mehr gegeben ist, sobald der Kurs auch woanders erwerbbar ist – das sollte aber nicht mit der eigentlichen externen Vermarktung verwechselt werden.
Ich hoffe, ich konnte es aus meiner Sicht gut schildern, aber ich bin sicher, Metteo wird sich dazu noch hier äußern. ;-)
Hallo Uwe,
Alexander hat das schon teilweise sehr treffend formuliert, ich meine es aber nicht mal so extrem. Prinzipiell habe ich nichts dagegen, wenn du einen Online-Kurs bei Elevio erstellst und ihn dann auf deiner Website auch noch einmal einzeln vermarktest. (Eigentlich ist es natürlich so gedacht, dass du dann auch auf deiner Homepage auf den Elevio-Kurs verlinkst und die Bezahlung etc von Elevio abgewickelt wird.)
Wenn es sich um kostenpflichtigen Inhalt handelt, dann spielt der Duplicate Content für Google keine Rolle, da Google mit seinen Crawlern ja nicht darauf zugreifen kann.
Schwieriger wird’s, wenn du einen kostenlosen Kurs auf deiner Website anbietest (z.B. in Form von Blog-Beiträgen). Denn dann erkennt Google ja den Duplicate Content. Wie du geschildert hast, ist es aber auch vollkommen okay, wenn du dieselben Videos einbindest und “nur” neue Texte erstellst.
Viele Grüße,
Matteo
Ich finde diese Idee einfach super. Damit kann man wirklich einiges machen. Es ist eine tolle Möglichkeit sein Wissen weiterzugeben und sich ein kleines Nebeneinkommen aufzubauen. Ich danke Ihnen für diesen interessanten Artikel, der mich erst auf Elevio aufmerksam gemacht hat.