Auch wenn der Start in ein Online-Business grundsätzlich fast ohne nennenswerte Kosten möglich ist, so gibt es Bereiche, in denen eine Existenzgründung alles andere als kostengünstig ist. In diesen Fällen sollten Existenzgründende wissen, wie sie an finanzielle Unterstützung vom Staat durch Fördermittel kommen können.
Das Thema Existenzgründung stand hier im Blog schon von Anfang an einer der obersten Stellen, weil es einfach so wichtig ist. Seither beschäftige ich mich hier immer wieder damit, um meinen Leserinnen und Lesern Wege aufzuzeigen, sich auch in kostenintensiveren Bereichen selbstständig machen zu können. Ein Beispiel dafür, sind die zahlreichen Beiträge zum Thema, die unter anderem in Kooperation mit dem Portal Internethandel entstanden sind und zu den mit Abstand beliebtesten zählten. Aus diesem Grund empfehle ich allen, sich diese Artikel nochmals anzuschauen.
47.400 Euro vom Staat – steuerfrei und ohne Rückzahlung
Bereits im Jahre 2010 machten sich in Deutschland fast eine Million Menschen selbstständig. Besonders in Krisenzeiten geschieht das vermehrt, um einerseits etwas Neues zu wagen und andererseits unabhängiger zu werden. Dabei stellt der Start in eine erfolgreiche Selbstständigkeit manche Menschen in einigen Bereichen vor große finanzielle Herausforderungen. So haben von den 10 häufigsten Gründen für das Scheitern von Existenzgründenen fast die Hälfte direkt oder indirekt mit den Finanzen zu tun. Das beginnt schon bei der Gründung selbst, obwohl es gerade hier sehr viele Möglichkeiten der Unterstützung gibt.
Dabei kann sowohl der Staat helfen als auch private Institutionen oder sogar einzelne Menschen, die sich darauf spezialisiert haben. Schon damals führte ich unter anderem 8 clevere Strategien zur Finanzierung der Unternehmensgründung an und zeigt zudem auf, warum sich viele Gründerinnen oder Gründer ganze 27.400 Euro steuerfrei vom Staat entgehen lassen – und das vollkommen ohne Rückzahlung. Finanzielle Hilfe gibt es also für Existenzgründerinnen und Existenzgründer schon immer, doch bis heute wissen nicht alle, welche Möglichkeiten es wirklich gibt. Daher lassen sich einfach viele durchaus nennenswerte Beträge durch die Lappen gehen.
Welche Fördermittel gibt es heute für Gründende?
Mittlerweile gibt es natürlich noch sehr viel mehr Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer bezüglich einer finanziellen Unterstützung. Dabei sind auch die Zwecke, wozu diese Fördermittel eingesetzt werden können vielseitig. Neben direkten Zuschüssen sowie einer gezielten Förderung vom Staat spielen heutzutage – wie bereits angesprochen – noch andere Möglichkeiten eine große Rolle. Auf die vier besonders verbreiteten Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit, selbst an diese zu gelangen, möchte ich im Folgenden etwas näher eingehen, um diesbezüglich einen kleinen Überblick zu verschaffen. Übrigens müssen nicht alle Fördermittel auch zwingend zurückgezahlt werden.
Fördermittel für Beratung und Expertise
Bereits vor der Gründung ist es wichtig, sich von Experten beraten zu lassen. Diese Beratung kostet natürlich Geld – logisch. Schon hier gibt es die Möglichkeit, sich bei dieser Beratung beziehungsweise deren Kosten finanziell unterstützen zu lassen. Solche Beratungsleistungen werden sogar staatlich gefördert und sollten daher von Existenzgründerinnen und Existenzgründern auf jeden Fall in Anspruch genommen werden.
Gründungskredite von der KfW
Die wohl bekannteste Form der Förderung zum Beispiel für Existenzgründenden, aber vor allem auch für Studierende, bietet die KfW. Dabei fördert diese sowohl Privatpersonen als auch bereits existierende Unternehmen. Die Bereiche, die dabei gezielt gefördert werden, sind hier vielschichtig. Von Studierendenkrediten über Baufinanzierungen bis zur Existenzgründung ist hier alles dabei. Doch es klingt bereits an: Es geht vor allem um sogenannte Förderkredite und diese müssen bekanntlich zurückgezahlt werden, während dafür zudem Zinsen fällig werden. In Zeiten steigender Zinsen kann diese Art der Förderung schnell teuer werden. Dennoch sind diese Kredite in aller Regel günstiger als normale Bankkredite und setzen meist keinerlei Eigenkapital voraus.
Zuschüsse und Einstiegsgelder über das ALG
Eine weitere Möglichkeit der staatlichen Unterstützung sind Gründungszuschüsse und sogenannte Einstiegsgelder, die über das Arbeitslosengeld (ALG) 1 und 2 finanziert werden. Konkret bedeutet das, dass auch Arbeitsuchende, die den Schritt in die Selbstständigkeit gehen möchten, hierzu gezielt finanziell unterstützt werden. Solche Gründungszuschüsse werden dabei bis zu 15 Monate lang gewährt, während die Einstiegsgelder sogar bis zu 24 Monate gezahlt werden.
Unterstützung durch die Business Angels
In der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannt, sind die sogenannten Business Angels, weil sie eher „im Hintergrund“ tätig sind. Zu ihnen gehören vermögende Privatpersonen, die gezielt Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowohl finanziell als auch beratend durch ihr Netzwerk unterstützen. Dabei geht es vor allem darum, in erfolgversprechende Unternehmen bereits vor beziehungsweise während deren Gründung zu investieren. Hierfür erlangen die Business Angels dann Anteile am jeweiligen Unternehmen. Das Ganze wird deshalb auch als sogenanntes Wagniskapital durch Wagniskapitalgeberinnen oder Wagniskapitalgeber bezeichnet. Denn natürlich gehen sie dabei auch ein gewisses Risiko ein, ob das entsprechende Unternehmen auch tatsächlich erfolgreich sein wird und sie später damit Geld verdienen können.
Kostenloser Fördermittel-Check für dein Bundesland
Welche Art der finanziellen Förderung persönlich die geeignete ist und ob es eine solche im konkreten Fall überhaupt gibt, hängt auch von unterschiedlichen Kriterien ab. Um herauszufinden, welche Förderungen, Zuschüsse oder Unterstützungen individuell möglich sind, kann über das Portal „Deutschland Startet“ ein kostenloser Fördercheck durchgeführt werden, um sofort zu erfahren, welche Fördermittel persönlich möglich sind. Im Zuge dessen kann darüber hinaus ganz gezielt nach Bundesländern geprüft werden, weil hier jedes Bundesland seine eigenen Möglichkeiten bietet.