Eine Frage, die sich nahezu immer stellt, wenn man vor hat, sich selbstständig zu machen, ist die nach der Geschäftsidee. Was tut man beziehungsweise mit was kann man Geld verdienen. Es gibt viele Geschäftsideen und vor allem das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, mit und durch die man im Internet Geld verdienen kann.

Was man jedoch spätestens während der eigentlichen Ideenfindung für sich klären sollte, ist die Frage, ob man sich lieber in den Massenmarkt trauen sollte oder ob man dann doch lieber eine Marktnische besetzt, um so dem meist vorhandenen Konkurrenz- aber auch Preisdruck zu entgehen.

Dabei sollte kurz noch einmal verdeutlicht werden, dass man eine Nische nicht mit dem Begriff des Monopols gleichsetzen sollte, denn das ist sie nicht, wenngleich sie auch ähnliche Eigenschaften aufweisen kann.

Jedenfalls möchte ich Ihnen in diesem Artikel kurz die Unterschiede zwischen dem typischen Massenmarkt und einer Marktnische aufzeigen sowie ein Beispiel geben, von dem Sie lernen können…

Wer mich bzw. meinen Blog hier länger liest, der weiß, dass ich kein Freund davon bin, die ganze Zeit damit zu vertrödeln, mit aller Gewalt eine passende Nische zu suchen. Zwar lasse ich es in einige meiner Produkte und Texte mit einfließen, weise aber auch immer darauf hin, dass man der Suche nicht verfallen sollte.

Denn Fakt ist, dass eine Nische* zwar quasi wie ein 6er im Lotto sein kann, doch Menschen, die im Lotto nicht gewinnen, leben auch noch und können auch (sehr gutes) Geld verdienen – und so ist es auch bei Nischen. Wenn ich mein Leben lang darauf hoffe, den 6er zu schaffen (hier also eine Nische zu finden), dann komme ich zu nichts mehr und vergesse, dass es auch noch sehr viele andere Wege gibt, seine Ziele zu erreichen.

Dabei gibt es gerade im Internet die Möglichkeit, sich im “Zwischenraum” zu bewegen und es muss weder immer eine Nische sein, noch der Massenmarkt und im Endeffekt kommt es vor allem darauf an, wie ich es mache und natürlich, dass ich einfach besser bin als die Konkurrenz.

Wie oben bereits angesprochen, tendieren Menschen sehr schnell dazu, sich sofort bei der Planung der Selbstständigkeit auf den Massenmarkt zu fokussieren, denn schließlich bedeutet das eine riesige Zielgruppe und verspricht extrem hohe Umsätze.

Doch ist das wirklich so? In der Praxis sieht das vor allem in echten Massenmärkten häufig vollkommen anders aus, denn wenn es eine riesige Zielgruppe gibt, dann bedeutet das gleichzeitig auch, dass diese Zielgruppe an Produkten interessiert ist (Massenprodukte), die folglich auch in Massen von massenhaften Anbietern hergestellt bzw. vertrieben werden.

Sie merken also schon, dass das Wort “Masse” in diesem Fall allgegenwärtig ist und seine absolute Berechtigung hat. Massenprodukte, ergo eine massenhafte Anzahl an Anbietern bedeuten zudem enorme Konkurrenz für Sie als Neuling in diesem Bereich. Und das wiederum hat zur Folge, dass Sie sich pausenlos einem tobenden Preiskrieg aussetzen müssen oder sich ihm beugen müssen.

Anders sieht es hingegen in einer Marktnische aus: Zwar sind Sie auch hier – anders als bei einem Monopol – nicht zwangsläufig alleiniger Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung, aber aufgrund einer geringeren und spezielleren Zielgruppe, können Sie damit vor allem dem Preis- sowie Konkurrenzdruck fast komplett aus dem Weg gehen.

Ein interessantes Beispiel ist hierbei der Nischenkonzept Babyblumen.de, welches sich mit seinem Angebot speziell auf das Thema Geschenkideen für Neugeborene konzentriert.

Das Online-Magazin hat sich in einer aktuellen Story ausschließlich mit dieser Nischenidee auseinandergesetzt und stellt es ausführlich vor. Dieses Beispiel zeigt, dass es oftmals die ausgefallensten Geschäftsideen sind, die im Endeffekt sehr großen Erfolg bring können.

Das bedeutet also im Klartext: Was ich immer wieder betone, kommt auch hier wieder zum Tragen. Sie müssen im Massenmarkt entweder besser sein, als Ihre Konkurrenz – also schlichtweg besseres Marketing betreiben oder Sie investieren tatsächlich die Zeit in die Suche einer echten Nische.

Beides hat seine Vor- und Nachteile und deshalb muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Weg er gehen möchte. Doch eines gilt in jedem Fall, egal wie Sie sich entscheiden: Wenn Sie es wirklich wollen und bereit sind, über den berühmten Tellerrand zu schauen, dann können Sie mit fast jeder Idee im Internet sehr erfolgreich sein!

13 Gedanken zu „Massenmarkt oder Marktnische? Was bringt mehr Erfolg?“
  1. Damit stellst du die mit Abstand schwierigste Frage überhaupt!
    Massig Arbeit für vielleicht viel Geld
    Oder wenig Arbeit, für garantiert, “etwas” Geld…

    LG, Jenny

  2. Ich würde schauen, was ich richtig gut kann. Wenn ich bei etwas richtig gut bin, dann kann es auch ein Massenmarkt sein, in den ich eindringe.

  3. Ich versuche mich gerade auch in einem großen Markt…
    Mal sehen, versuche quasi den großen alles abzukupfern, natürlich etwas anders und neuer frischer Kontent. Mal sehen, ich werde berichten!

  4. Also ich denke auch, wenn man bereit ist wirklich Alles zu tun und einen Traum verwirklichen will und die harte Arbeit in kauf nimmt, dann klappt´s, auch wenn es lange dauern kann!Schöner Artikel!

  5. Massenmarkt geht meiner Meinung nach in den meisten Fällen nur dann gut, wenn man über ein sehr gutes, innovatives Produkt verfügt oder man mit ausreichend Kapital ausgestattet ist, um die Massen auch tatsächlich zu erreichen.

    Ansonsten finde ich es besser in der Nische zu starten und erstmal einen soliden Cashflow und ein Netzwerk aufzubauen. Expandieren in den Massenmarkt kann man dann meist später noch immer.

  6. Also ich finde, als “kleiner Webbi” sollte man sich eine kleine Nische suchen, die Aufbauen und Ausbauen und dann die nächste. Stürzt dann wirklich mal was zusammen steht man nicht ohne da…

  7. Hallo Alexander,

    sehr interessanter Artikel. Ich denke, dass es besonders im Internetmarketing schnell klar wird, wie wichtig es ist eine gute Nische gefunden zu haben.

    Denn z.B. gegen die grossen Versicherungsseiten kommt so gut wie nicht an.

    Gruss,
    Verena

  8. ich finde, dass Nischenprodukte die besser Alternative sind. Das Problem ist nur die Nische selbst. Früher waren ja noch so Artikel wie Kontaktlinsen oder Rattan-Möbel eine gute Lösung. Inzwischen gibt es hier so viele Wettbewerber. Man muss also immer bessere Ideen entwickeln und allen anderen voraus sein. Eine echt schwierige Herausforderung, aber sonst wäre es ja auch langweilig. Auf jeden Fall ein sehr interessanter Artikel.

  9. Hallo Alexander. Wir sind gerade bei für einen Kunden eine Strategie auszuarbeiten, bei der es genau um das Thema geht. Daher komme ich drauf. Ich denke, dass vor allem im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen, wo die Budgets nicht ganz so freizügig ausgegeben werden, die Nischenstrategie (wie im Babybeispiel) immer mehr kommen wird. Das ist ja auch im Offline-Bereich bei den Verlagen so, dass die Zielgruppen immer spezieller werden und die Produkte darauf ausgerichtet werden. Ich bin gespannt, wohin die Reise noch gehen wird. Vielen Dank auf jeden Fall für den lesenswerten Blogbeitrag.

  10. Die meisten raten ja immer dazu, ausschließlich in möglichst kleinen Nischen zu starten. Ich finde es gut, dass du das ganze etwas differenzierter betrachtest – ich denke auch: Wenn man die passende Idee für eine Nische hat, sollte man darin starten. Aber bevor man gar nicht startet, weil man nicht die perfekte Nische gefunden hat, probiert man lieber etwas, für das man sich begeistern kann und mit dem man sich auskennt. Man sollte unbedingt nach seinen Interessen und Neigungen gehen – dann kann man langfristig auch in größeren Nischen bestehen. Aber man sollte unbedingt die Konkurrenz checken – ist sie zu groß, macht man sich eventuell viel Arbeit umsonst.

  11. Ich bin der festen Überzeugung, dass wenn man nur genug harte Arbeit in kauf nimmt es immer eine Möglichkeit gibt Geld über das Internet zu verdienen. So einfach wie es in den meisten pop-up Fenstern angepriesen wird ist es dabei selbstverständlich nicht. Aber mit genug Ausdauer kann man es schaffen!

    lg Karl

  12. Das ist wirklich eine schwierige Frage, am besten wäre eine Nische mit einem Massenmarkt dahinter, aber das Gebiet wird man wohl nicht mehr finden, da solche Gebiete sehr viel Konkurrenz haben…

  13. Es komtm auf das Thema an und ob es B2B oder Endkunden sind und womit man Geld verdient z.B. Hochpreis Coaching geht eher bei einer spitzen Nische, ein Abnehm E-Book muss sehr gut vermarktet werden, um im gestättigten Markt ncoh zehntausende Male verkauft zu werden. Ich denke die Nische hat oft mehr Vorteile.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert