Allgemein wird meiner Meinung nach mit dem Begriff “Internetmarketer” oder auch “Infomarketer” viel zu lapidar umgegangen und um sich geworfen. Zumindest, wenn es darum geht, diesen in Zusammenhang mit einer Berufsbezeichnung zu bringen.

Und weil das sogar in manchen Kreisen von “Experten” immer wieder passiert, wird so meiner Meinung nach ein Irrglaube auch weitergetragen, der so ansonsten wahrscheinlich nicht derart verbreitet zu sein schiene.

Wenn nämlich schon weitergebende Internetmarketer damit um sich werfen, dass eben nur sie selbst ein solcher seien – oder auch ein Infomarketer – dann verstärken sie gerade bei unerfahrenen Usern, die sich das erste Mal mit der Materie beschäftigen, den Eindruck, das würde so auch stimmen und das wäre eine Berufsbezeichnung.

Dabei ist wohl Fakt, dass der Begriff oder die allgemeine Bezeichnung “Internetmarketer” oder “Infomarketer” wohl niemals in der Art und Weise eine (anerkannte) Berufsbezeichnung sein wird. Warum das so ist bzw. Internetmarketer niemals eine Berufsbezeichnung sein kann, möchte ich in diesem Artikel erläutern.

In meinem letzten Artikel ging ich darauf ein, ob man einem weitergebenden Internetmarketer oder Infomarketer “vorwerfen” kann, dass dieser sich durch das Weitergeben seines Know-How und Wissen (zu viel) Konkurrenz schaffen würde…

Im Zuge dessen machte ich mir selbst weiter einige Gedanken darüber und lies auch einmal Revue passieren, was ich schon so oft über die Bezeichnung “Internetmarketer” gehört und gelesen hatte und dabei fiel mir auf, dass der Begriff meist in einem völlig falschen Zusammenhang benutzt wurde und auch wird.

Also stellte ich mir selbst die Frage:

“Ist Internetmarketer oder Infomarketer überhaupt ein Beruf und kann dieser Begriff generell überhaupt einmal eine (anerkannte) Bezeichnung eines solchen werden?”

Ich persönlich kam zu dem Entschluss, dass es wohl nicht so sein kann, da ein Internetmarketer in ganz verschiedenen Berufszweigen unterwegs sein kann, in ganz unterschiedlichen Themenbereichen und Branchen tätig sein kann und trotz dem eben damit im Internet unterwegs sein kann.

Internetmarketing = Internet und Marketing

Viele User – gerade unerfahrene – und leider auch einige Experten auf dem Gebiet glauben, dass ein Internetmarketer nur jemand ist, der anderen Usern durch diverse Aktionen, Angebote, Produkte etc. zeigt, wie man eben Geld im Internet verdient, also sein Wissen weitergibt.

Doch stimmt das wirklich? Meiner Meinung nach nicht, denn wo steht das?

Internetmarketing bedeutet doch nichts Anderes als Internet und Marketing bzw. Marketing betreiben mit und in dem Internet! Folglich macht ein Internetmarketer eben genau das: Marketing im Internet. Ein Infomarketer macht im Internet Marketing und vermarktet so ein digitales oder physisches Infoprodukt.

Ich möchte hier nochmal mein mittlerweile schon “berühmtes” Beispiel mit dem Gärtner bringen: Ein Gärtner möchte sein besonderes Wissen bzgl. Teichpflege in Form eines Ratgebers (E-Book oder Buch) weitergeben und beschließt sich, diesen Ratgeber mithilfe des Internets durch verschiedene Marketing-Maßnahmen zu vermarkten.

Er ist also Internetmarketer und Infomarketer zugleich! Doch ist er deshalb kein Gärtner mehr?

Ein Koch hat selbst einige wirklich tolle Rezepte “kreiert”, die er unbedingt in einem eigenen Kochbuch vorstellen möchte. Er beschließt sich eben ein solches zu schreiben und vermarktet das Ganze zusätzlich noch selbst im Internet. Sogar eine vielleicht abgespeckte Version als E-Books will er anbieten.

Er ist also Internetmarketer und Infomarketer zugleich! Doch ist er deshalb kein Koch mehr?

Was ist ein Internetmarketer / Infomarketer dann?

Was also ist ein Internetmarketer / Infomarketer? Ein Internetmarketer ist also jemand, der oder die im Internet durch Marketing-Maßnahmen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung selbst durch eigene Anstrengungen vermarktet und anbietet. Geschieht das auch (zusätzlich) durch ein Infoprodukt, so ist es sogar ein Infomarketer.

So würde ich das Ganze persönlich definieren. Dabei gilt aber auch die Tatsache, dass ein Koch, ein Gärtner, ein Handwerker, eine Hausfrau usw. zwar auch ein Internetmarketer oder Infomarketer sein kann – oder eben das weibliche Pendant dazu – aber die eigentliche Berufsbezeichnung hat doch damit überhaupt nichts zu tun.

Es ist allenfalls die Bezeichnung dessen, WAS diese Menschen innerhalb Ihres Berufsfeldes WIE tun, um Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung o.ä. selbst im Internet zu vermarkten, aber keine eigenständige und anerkannte Berufsbezeichnung.

Streng genommen ist wohl jeder Blogger, jeder kommerziell orientierte Webmaster in jeder Branche, aus jedem Berufsfeld und jedem Themengebiet ein Internetmarketer und/oder Infomarketer.

Der Begriff des “Weitergebenden Internetmarketer”

Ich persönlich habe mir vor allem aus den oben genannten Gründen, die oft für Verwirrung sorgen, in meinen Berichten und Artikeln fast schon angewohnt, bei Internetmarketern eben in meiner Branche (Geld verdienen im Internet etc.) von einem “Weitergebenden Internet- bzw. Infomarketer” zu sprechen.

Sicher ist das auch keine Allheilmittel-Lösung oder die Wortschöpfung schlecht hin und ganz sicher wird sich jetzt auch kein Wörterbuch oder Duden darum schlagen, aber ich finde, so kann ich zumindest mich und meine Branche ein wenig deutlicher “kennzeichnen”.

Vielleicht haben Sie als Leser ja bessere Ideen oder Vorschläge, auch für eine vielleicht irgendwann besser passende Berufsbezeichnung? In der Schweiz zum Beispiel – so weiß ich – scheint zumindest die Bezeichnung “Internetunternehmer” eine ganz eigene Rolle und einen eigenen Stellenwert zu besitzen.

Davon sind wir hier in Deutschland wohl – wie so oft – noch Meilen weit entfernt, doch ehrlicherweise muss man sagen, dass auch das eigentlich keine wirkliche und eingrenzende Berufsbezeichnung ist, denn eigentlich meint es (fast) das Selbe wie Internetmarketer.

Ihre Meinung interessiert mich, nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit! ;-)

14 Gedanken zu „Warum Internetmarketer KEINE Berufsbezeichnung sein kann und ein Irrglaube weitergetragen wird“
  1. Lieber Alexander Boos
    Wow… hier spürt man gleich, da steckt seriöse Information dahinter. Dafür nehme ich mir gerne Zeit… und bin gespannt, was ich alles noch zu lernen habe.
    Herzlicher Gruss aus Liechtenstein
    Axel

  2. Nach meiner Auffassung sind wir alle Online Unternehmer. Da wir unser Geld Online verdienen. Infomarketer (Informationsprodukt Marketing), Internetmarketer (Internet Marketing), Affiliatemarketer (Affiliate Marketing).

    Was gibt es da schon für einen Unterschied. Das ganze verschwimmt einfach zu einem Online Unternehmer oder Unternehmerin, auch gerne Internet oder Web Unternehmer.

  3. Hallo Alexander,

    hm… also mir fällt dazu sofort etwas aus meiner eigentliche Branche, der Biologie, ein:
    Da werden manchmal gewisse Wissenschaftler z.B. als “Hai-Forscher” tituliert. So eine Berufsbezeichnung gibt es auch nicht. “Hai-Forscher” ist kein anerkannter Beruf, den man explizit erlernen könnte.

    Ein “Hai-Forscher” ist immer ein Biologe, meistens ein Zoologe, der sich eben auf Haie spezialisiert hat und sich (fast) ausschließlich mit diesen Tieren beschäftigt. Das macht ihn dann in den Augen der Öffentlichkeit zum “Hai-Forscher”.

    So ähnlich im Internet. Jeder – aus welcher eigentlichen Branche auch immer – der sich des Marketings im Internet bedient, ist eben “Internetmarketer”, auch wenn das vielleicht nur EINER seiner Vertriebswege ist.

    Daran sollte man sich dann aber wohl kaum “stören” ;)

    Liebe Grüße
    Gordon

  4. Hallo Alexander,

    zunächst will ich mich dem Erstredner “Axel” dieser Kommentare anschliessen. Und dann möchte ich noch folgendes dazu beitragen:
    “Als ich vor gut 30 Jahren mit dem verkaufen als Kaufmann und später als Geschäftsführer in der Computer-Branche angefangen hatte, sagte ein pfiffiger Gastwirt zu mir, er wäre von allem etwas… ein Marktschreier aus dem Mittelalter, ein Psychologe und Seelsorger und ein Alleinunterhalter, doch vor allem wäre er ein erfolgreicher Marketeer (lat.=Kaufmann).

    Viel Erfolg wünscht
    Uwe

  5. Hi Alexander,

    im Rahmen der Gründung meiner Gründer.de GmbH fragte mich der Notar auch, welchen Beruf ich hätte. Da sind mein Geschäftspartner und ich dann auch ins grübeln geraten… denn bis zu dem Tag hatte ich ja noch einen Beruf mit Berufsbezeichnung. Aber den hatte ich ja gekündigt um eine GmBH zu gründen… und die Berufsbezeichnung “Geschäftsführer” war nicht zulässig, da es nur die Funktion beschreibt… :) Also war auch mein Vorschlag “Internet-Marketer”, aber auch dagegen haben wir uns entschieden. Nichts desto trotz bin ich auch heute noch unschlüssig, wie meine Berufsbezeichnung eigentlich sein sollte :)

    Beste Grüße
    Thomas Klußmann

  6. Hallo,

    ich verstehe nicht ganz, warum dir die Definition des Begriffes so wichtig ist? Ich fand das Beispiel von Gordon mit dem Haiforscher sehr gut gewählt. Es wird nunmal immer nach der einfachsten Bezeichnung gesucht, ob dies nun für einen Beruf oder irgendetwas anderes ist … auch, wenn diese Bezeichnung dann nicht ganz korrekt sein mag, für die meisten reicht das.
    Wer sich dann eingehender damit beschäftigt, der wird diese Unzulänglichkeiten der Begriffsgebung sowieso erkennen. Aber stören muss man sich mMn daran nicht.

    1. Hallo Paul!

      Vielen Dank für Ihren Beitrag. Es hat ja niemand gesagt, dass es wichtig ist. Es geht ja nur darum, dass es keine Berufsbezeichnung ist und auch sein kann. Ob das wichtig ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden.

      Fakt ist aber auch, dass der Begriff nun mal kein anerkannter Beruf ist, wie man im Endeffekt damit “umgeht”, ist jedem selbst überlassen. Aber einen Architekt würde eben auch niemand “offiziell” Bäcker nennen, nur weil er statt Gebäuden Brötchen “entwirft”! ;-)

      Allerdings kann man den Bäcker ja inoffiziell und umgangssprachlich durchaus gerne Brötchen-Architekt nennen – wieso auch nicht, ist ja auch ein ehrenvoller Beruf!

  7. Das Dilemma mit der Berufsbezeichnung kenne ich auch ;)
    Meist sage ich auf Anfrage ganz lapidar: Ich bin Programmierer. Damit kann jeder was anfangen, auch diejenigen die nichts mit dem Internet am Hut haben. Und so weit liege ich gar nicht daneben. Die meiste Zeit schraube ich wirklich irgendwo an irgendwelchen Quelltexten rum, also programmiere ich.
    Peer zB nennt sich Webworker. Da kriegen einigen schon Schwierigkeiten bei der Aussprache. Spricht man jetzt ein hartes W oder doch lieber die englische Variante?

    1. Hallo Onliner!

      Ja, vielleicht sollte ich hier mal eine Art Sammel-Artikel veröffentlichen, indem dann jeder seine Vorschläge abgeben kann. Obwohl das auch wieder nicht ganz ging, denn manche bloggen “nur”, andere wiederum gehen vielen verschiedenen “Web-Tätigkeiten” nach… – wie du schon sagst, ein kleines Dilemma! ;-)

  8. Moin Moin,

    ich würde die Bezeichnung Internetunternehmer als offizielle Berufsbezeichnung begrüßen. Ist so schön nichts sagend und man könnte soziemlich alles reinpacken, was möglich ist.

    In Östereich oder in der Schweiz soll es diese Bezeichnung ja geben. Habe den Forenbeitrag gerade nicht zur Hand.

    siebzehn

    1. Hallo siebzehn!

      Ja, in der Schweiz ist zumindest die Bezeichnung “Internetunternehmer” offiziell durchaus üblich, was eigentlich noch logischer wäre – aber selbst das ist in Deutschland auf keinem offiziellen “Bogen” zu finden, zumindest nicht auf vielen.

  9. Lieber Alexander,

    gern hinterlasse ich hier einen kurzen Kommentar. Der Blog ist in der Tat sehr gut und informativ angelegt. man merkt, hier wird sich auch noch wirklich Mühe gegeben.

    Die Berufsbezeichnung Internet-Marketer ist sicher bereits etwas abgenutzt und manchmal leider auch mißbraucht. Ich persönlich bin als Chef und Personaler in meiner Personaldienstleistungsagentur eben auch ein Dienstleister in Sachen Hilfestellung, Ratgeber, und Infoprodukte. Die Bezeichung Internetunternehmer gefällt mir persönlich sehr gut. :-)

    Beste Grüße
    Jörns Bühner

  10. Hallo zusammen,
    ich bin spät dran, habe aber heute erst dieses Thema gefunden.
    Am Besten gefällt mir der Vorschlag “Kaufmann”, denn es trifft
    sogar die lateinische Übersetzung. Ich bin gelernter Industriekaufmann mit Abschluss. Ich könnte also als eingetragener
    Kaufmann firmieren, auch im Affiliate Marketing?
    Nur wer hat schon den Abschluss als Kaufmann?
    In der Werbung als Kaufmann aufzutreten halte ich für problematisch, wenn mein Anliegen Affiliate Marketing ist.
    Grüße Hans.

    1. Hallo Hans Kanow!

      Wieso denn nicht? Affiliate-Marketing ist ja kein Beruf, kein Berufszweig oder eine bestimmte Ware, sondern nur ein Marketing-Instrument. Wenn du ein Kaufmann bist, dann bist du ein Aufmann. Im Impressum musst du sowieso IMMER deine korrekte Unternehmensbezeichnung und Firma angeben unter der du deine Geschäfte abwickelst. Da spielt es keine Rolle, ob du Affiliate-Marketing betreibst oder nicht.

      Denn du empfihelst ja heir Produkte oder Dienstleistungen und bekommst dafür eine Provision. Du solltest ja schon alleine aus Erfolgsgründen fokussieren und nur empfehlen, was auch mit deinem Themenbereich zu tun hat bzw. deine Zielgruppe interessiert.

      Würde ein Bäcker A (nur rein theoretisch) die neuen Brötchen von Bäcker B empfehlen (“Affiliate-Marketing”), dann bliebe er ja immer noch Bäcker! Warum auch nicht? :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert