Heute präsentiere ich Ihnen den 2. Teil meiner Schilderungen über wichtige WordPress-Plugins, welche ich persönlich einsetze und wie ich diese individuell angepasst habe.

Mein Teil 1 zeigte bereits 10 der 20 (19) Plugins in meinem Blog und ging jeweils auf die Wichtigkeit der einzelnen Plugins aus meiner Sicht ein. Zusätzlich erläuterte ich jeweils noch, was ich am entsprechenden Plugin selbst individuell noch angepasst habe.

Hier nun werde ich die restlichen 10 (9) Plugins vorstellen und erneut die oben genannten Faktoren mit einfließen lassen.


Anzeige

Meine 20 WordPress-Plugins – Teil 2

rger-clean-umlauts

Ja, die deutsche Sprache und ihre Umlaute, wie Ä, Ö und Ü sowie ß – eine leidige Geschichte im Internet. Obwohl mittlerweile eigentlich kein Browser mehr wirkliche Probleme damit hat und es ja sogar Umlaut-Domains gibt, sollte man trotzdem weiterhin darauf achten, dass man die Umlaute im Website-Quelltext nicht im Klartext einfügt, sondern mithilfe der dafür vorgesehenen und genormten HTML-ASCII-Codes.

Da das jedoch sehr mühselig ist, darauf bei jedem Artikel immer wieder selbst zu achten und vor allem in den Artikel-Links problematisch wird, nimmt Ihnen das Plugin rger-clean-umlauts diese Arbeit ab. Sie können Ihre Artikel und deren Titel weiterhin ganz bequem mit den normalem Umlauten verfassen.

Wenn der Artikel später veröffentlicht wird, ersetzt das Plugin alle Umlaute und das ß automatisch durch die entsprechenden Codes bzw. in den Links dann durch ae, ue, oe und ss – aus Erfahrung kann ich sagen, dass das Plugin hervorragend und extrem zuverlässig arbeitet, was natürlich extrem wichtig ist!

Wichtigkeit: Extrem wichtig, um Umlaute bequem nutzen zu können, aber dann automatisch umwandeln zu lassen – in Links und im Text selbst!

Anpassungen: Keine Anpassungen notwendig!

Search Meter

Stellen Sie sich – vor allem bei einer hohen Besucherzahl in Ihrem Blog – folgendes Horror-Szenario vor: Ein Besucher kommt auf Ihren Blog. Er sucht nach etwas Bestimmten und benutzt die im Blog integrierte Suche, um danach zu suchen.

Jetzt sucht der Besucher etwas, zu dem bei Ihnen kein Ergebnis zu finden ist, weil Sie dazu bisher noch keine Artikel veröffentlicht hatten. Das ist prinzipiell nicht schlimm, denn schließlich kann es immer sein, dass ein bestimmter Besucher bei Ihnen etwas sucht, wozu es noch nichts gibt, das können Sie nicht verhindern.

Jetzt kommt aber das Entscheidende: Woher sollen Sie wissen, nach was Ihre Besucher suchen, um auch in Zukunft möglichst genau das zu liefern, was Ihre Besucher interessiert?

Und hier kommt das Plugin Search Meter ins Spiel. Dieses zeichnet, völlig anonym natürlich, alle Suchanfragen, die über Ihre interne Suchfunktion des Blogs laufen auf und liefert Ihnen dazu diverse Statistiken.

Daran können Sie dann immer genau sehen, nach was Ihre Besucher auf Ihrem Blog suchen, was Sie also an Informationen wünschen. Sehr viel wichtiger: Search Meter zeigt an, wie oft nach bestimmten Begriffen gesucht wird und ob beziehungsweise wie viele Anfragen eben ins Leere laufen!

Wenn Sie also oft Suchanfragen feststellen, die kein Ergebnis liefern, aber nach denen oft gesucht wird, dann sollten Sie schnellstens handeln und Ihren Besuchern genau das noch fehlende Liefern!

Wichtigkeit: Optional, aber sinnvoll, wenn man die Wünsche seiner Besucher befriedigen möchte. Gibt interessante Informationen über häufig gesuchte Begriffe.

Anpassungen: Keine notwendig.

Static Random Posts Widget

Das ist das zweite bereits oben angesprochene Plugin, welches als Widget direkt unter dem Header meines Blogs zu finden ist. Neben den beliebtesten Artikeln, gibt Static Random Posts Widget im Zufallsprinzip jeweils eine angegebene Anzahl an Artikeln aus.

Das trägt eben dazu bei, dass ältere Artikel nicht in der Versenkung verschwinden und weiter für die Leser zugänglich sind, ohne dass diese zum Beispiel lästig scrollen müssen, um auf ältere Artikel zu gelangen.

Wichtigkeit: Nicht unbedingt wichtig, aber auch hier eine sehr sinnvolle Funktionalität, die es erlaubt, eben Artikel nicht verschwinden zu lassen und diese immer wieder ins Gedächtnis ruft.

Anpassungen: Auch hier gibt es von Haus aus wieder die Ausgabeproblematik mit den kompletten Titeln. Auch hier habe ich das wieder mit der Punktierung gelöst und die Ausgabe auf insgesamt 5 Artikel begrenzt.

Tweet This

Social Media, wie Facebook, Twitter & Co ist auch für Blogger nicht mehr wegzudenken. Um neue Leser zu erreichen mithilfe der vorhandenen Leser, die einen Artikel, der ihnen gefällt mit nur einem Klick weiterzuempfehlen, bieten sich die Integration von sozialen Netzwerken gerade zu an.

Das Plugin Tweet This postet vollkommen automatisch alle veröffentlichten Artikel in Ihrem Twitter-Account, sodass Sie das nicht mehr manuell von Hand machen müssen. Obwohl der Titel des Plugins anderes vermuten lässt, ist hier jedoch nicht nur Twitter integriert.

Das Plugin in bietet eine Vielzahl an Buttons gängiger Social Media* Plattformen, die man mit einem Klick aktivieren kann. Diese werden dann automatisch unter jedem Beitrag im Blog eingefügt, sodass die Leser den Beitrag mit nur einem Klick an Ihren Account weiterempfehlen können. Darunter gängige Dienste wie Twitter, Facebook, MySpace, LinkedIn usw.

Wichtigkeit: Wenn man im Trend sein möchte und den eigenen Lesern die Möglichkeit der Interaktion und bequemen Weiterempfehlung biete möchte, dann sollte man dieses Plugin nutzen.

Anpassungen: Man kann wählen, welche Dienste als Button zur Verfügung stehen sollen. Insgesamt sieht die Ausgabe sehr viel schöner und dezenter aus, als bei vergleichbaren Plugins, wie zum Beispiel dem doch eher klobigen Sexy Bookmarks! Und: Die Automatisierung von Tweets ist integriert.

WordPress Database Backup

Dass man sich immer und regelmäßig von wichtigen Daten eine Sicherung oder bestenfalls mehrere machen sollte, das ist nichts Neues und sollte selbstverständlich sein. Und so ist s auch beim Bloggen extrem wichtig, dass Sie Ihre Blog-Datenbank regelmäßig sichern.

Denn stellen Sie sich nur mal vor, Sie hätten schon einen großen Blog mit hunderten oder tausenden Artikeln, Kommentaren, andere wichtigen Inhalten, alle Einstellungen sind individualisiert in Kleinarbeit und plötzlich gibt es bei Ihrem Hosting-Provider ein Servercrash und alle Daten samt Datenbanken sind futsch!

Das bedeutet, dass nicht nur Ihr Blog nicht mehr erreichbar ist, sondern Sie müssen u.U. komplett von Vorne anfangen, denn alle Daten, Ihre Datenbanken mit den Artikeln, Kommentaren und den Einstellungen sind weg!

Dieses Horror-Szenario verhindern Sie, indem Sie regelmäßig die Datenbank Ihres Blogs sichern. Damit Sie das nicht vergessen und das auch nicht immer manuell machen müssen, nimmt Ihnen WordPress Database Backup die Arbeit ab.

Das Plugin legt automatisch jeden Tag oder jede Stunde usw. ein Backup an oder Sie können die integrierte Timer-Funktion nutzen und zum Beispiel ein Backup zu einem bestimmten Zeitpunkt planen. Die Backup-Datei können Sie entweder auf dem Webspace abspeichern lassen (nicht so prickelnd) oder sich per Email schicken lassen.

Wenn der Blog allerdings wächst, wird auch dieses Datenbank-Backup immer größer, sodass ein Versand per Email auch nicht mehr viel Sinn macht. Deshalb empfehle ich Ihnen trotz allem immer noch zusätzlich selbst ein Backup Ihrer Datenbanken zu machen, welches Sie dann lokal auf Ihren Rechner bzw. in Ihrer allgemeinen Datensicherung sichern!

Wichtigkeit: Extrem wichtig zur Datensicherung. Sollte aber nur als zusätzliche automatische Möglichkeit genutzt werden, damit das Backup nicht vergessen wird. Eine manuelle generelle Sicherung empfehle ich nach wie vor!

Anpassungen: Zeitpunkt des Backups kann eingestellt werden und die Art, wie und wo die Backup-Datei abgelegt wird.

WP-Polls

Bei manchen Artikel oder auch generell kann es sinnvoll und nützlich sein, eine kleine Umfrage zu platzieren, um mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Leser zu erfahren oder Statistiken zu einem bestimmten Thema zu erheben.

Hierbei hilft das Plugin WP-Polls welches wohl das beste und unkomplizierteste Umfragen-Plugin für WordPress ist, das es überhaupt gibt. Es ermöglicht praktisch das Anlegen und Verwalten von diversen Umfragen auf Kopfdruck und man hat die Auswahl zwischen Umfragen, bei denen nur eine Antwortmöglichkeit zur Verfügung steht oder aber auch mehrere – die Anzahl derer kann man selbst festlegen.

Der Einbau und die Anzeige der jeweiligen Umfrage ist dann innerhalb der Artikel ganz einfach möglich, praktisch nur über einen Klick beim Editor während es Erstellens eines Artikels.

Im User-Panel des Plugins kann der Administrator dann die Statistiken, Auswertungen und Ergebnisse dazu einsehen, neue Umfragen anlegen, bearbeiten, ergänzen, löschen usw…

Wichtigkeit: Wohl eher nicht wichtig, aber eine nette Spielerei, die es ermöglicht, schnell und einfach Umfragen zu integrieren und auszuwerten, ohne Programmierkenntnisse oder externe Skripte.

Anpassungen: Im Prinzip keine notwendig, Design, Schriften, Aussehen usw. können jedoch bei Bedarf angepasst werden. Hier sind dann aber HTML-Grundkenntnisse von Nöten!

WP Facebook Like

Hier gibt es eigentlich nicht viel dazu zu erklären, denn der Name sagt es bereits: Hier wird einfach in jedem Artikel durch WP Facebook Like automatisch ein “Gefällt-Mir-Button” über Facebook eingebaut, der es den Lesern erlaubt, es kundzutun, wenn ihnen der jeweilige Artikel gefällt.

Wichtigkeit: Ähnlich wie bei den Social Media Buttons gilt auch hier wieder: Wer „hipp“ sein will und seine Leser auch in sozialen Netzwerken erreichen möchte, der sollte es nutzen.

Anpassungen: Keine notwendig – vielleicht höchstens wo genau der Button erscheinen soll…

WP Permalauts

Auch hier gibt es nicht viel dazu zu sagen. Das Plugin WP Permalauts sorgt – ähnlich wie das bereits genannte rger-clean-umlauts – dafür, dass die Umlaute in den Permalinks korrekt angezeigt werden. Warum ich dieses Plugin zusätzlich drin habe?

Es sorgt dafür, dass die Umlaute speziell eben in den Permalinks als ae, ue, oe und ss angezeigt werden und nicht nur im Titel selbst. Das andere Plugin ist ja eher für den Quelltext und dessen Umsetzung, was die Umlaute und Ihre ASCII-Codes betrifft!

Wichtigkeit: Sehr wichtig, damit auch in den Permalinks die Umlaute korrekt dargestellt werden und keine Störungen auftreten.

Anpassungen: Keine notwendig, möglich ist jedoch die Begrenzung auf nur Seiten oder nur Kategorien etc. – ich empfehle jedoch alles anpassen zu lassen, damit Sie nichts vergessen!

wpSEO

Ja, die gute alte Suchmaschinenoptimierung. Zwar weise ich an entsprechender Stelle immer wieder drauf hin, dass es für ein erfolgreiches Internet-Business – und auch fürs Bloggen an sich – nicht zwingend notwendig ist, ein Top-Ranking bei Google & Co zu besitzen, doch das schließt ja nicht aus, dass Sie dennoch etwas dafür tun.

Um den WordPress-Blog möglichst umfangreich für Suchmaschinen zu optimieren, bietet das kostenpflichtige Plugin wpSEO von Sergej Müller hervorragende Funktionalität! Es fügt Ihrem Blog beispielsweise wichtige Meta-Tags in Form von Keywords, Beschreibung, Titel usw. automatisch hinzu, es steuert die Performance, überwacht doppelten Content bzw. Dass solcher nicht versehentlich entsteht und/oder indexiert wird und bietet darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Einstellungs- und Optimierungsmöglichkeiten.

Ich selbst nutze dieses Plugin und die Kosten sind wirklich extrem gering, das sollte einem ein relativ optimierter und sauberer Blog durchaus wert sein! Ich bin hochzufrieden und nahezu begeistert, sodass ich das Plugin uneingeschränkt empfehlen kann!

Wichtigkeit: Durchaus sehr wichtig, wenn man zumindest ein Mindestmaß an Suchmaschinenoptimierung möchte. Zwar nicht kostenlos, aber sein Geld mehr als wert!

Anpassungen: Je nach Bedarf möglich, jedoch nicht zwingend nötig!

Was? Nur 19 Plugins und keine 20? Richtig: Ich habe noch einen zusätzlichen Plugin, welchen ich jedoch aus Sicherheitsgründen hier nicht mit auflisten möchte! ;-)

Ihre Ideen und Vorschläge

Wenn Sie noch weiter Ideen und Vorschläge für gute und wichtige WordPress-Plugins haben, die den Lesern hier weiterhelfen, dann immer her damit, nutzen Sie die Kommentarfunktion. Alles ist willkommen, was hier weiterhilft und neue Ideen liefert! ;-)

12 Gedanken zu „Wichtige WordPress-Plug-ins, die ich persönlich einsetze und wie ich diese individuell anpasse (2)“
  1. Hallo Alexander,

    klasse 2’ter Teil mit wieder sehr nützlichen Plugins.
    Da du ja NUR :-) 19 von den versprochenen 20 Plugins im Artikel hast, kann ich vielleicht aushelfen.

    Kennst du das Teil namens: NoSpamNX

    Akismet filtert ja schon super Spam heraus, aber eben nicht alles. Außerdem ist in der Vergangenheit immer die Rede von “Rechtmäßiger Nutzung in Deutschland”

    Es gibt ja auch noch das kostenlose Plugin AntiSpam-Bee, aber NoSpamNX filtert wirklich alles!
    Die Funktionsweise ist sehr einfach. Es werden unsichtbare Felder in die Kommentarfunktion mit eingefügt, die dann durch einen Spambot beschrieben werden. Dieses merkt NoSpamNX und löscht den Kommentar. Ein User kann die unsichtbaren Felder ja nicht beschreiben. Super einfach oder ?

    Viel Spass und viele Grüße
    Torsten Soltau

    1. Hallo Torsten!

      Danke für den Tipp, ist sicher eine Überlegung wert. Zur Rechtslage: Wenn man ehrlich ist und die letzten Wochen so anschaut, dann bekommt man das Gefühl, dass in Deutschland sowieso gerade alles illegal oder rechtswidrig sein soll, was es im Internet gibt.

      Langsam muss man sich als Deutschland die Frage stellen, ob man nicht gerade Gefahr läuft, sich in der Welt lächerlich zu machen! Datenschutz und Co ist sicherlich ein ganz wichtiges Thema, aber das hat langsam wirklich nichts mehr damit zu tun.

      Am besten schaltet man das Internet in Deutschland ab, dann sind alle “Probleme” gelöst! ;-) *lach* – Aber wer will, der findet immer neue…

  2. Das Plugin rger-clean-umlauts gibt es anscheinend nicht mehr. Gibt es einen Nachfolger? Wenn ich in WordPress nur nach Clean Umlauts suche, steht Permalinks an oberster Stelle.

    Ich hatte neulich schon gerätselt, wieso ein Blogverzeichnis, das den Titel automatisch einliest, meinen Untertitel (mit ü) verhunzte und ich nachbessern musste… jetzt dämmert es mir.

    1. Hallo ebookautorin!

      Eigentlich sehe ich es nicht so gerne, wenn mit “Keywords” kommentiert wird, das ist so unpersönlich. ;-)

      Aber egal… Das Plug-In wird schon lange nicht mehr weiterentwickelt, weil es auch schlichtweg nichts zu entwickeln gibt. Es dient ja nur dazu, die Umlaute in den Permalinks korrekt darzustellen, was es auch heute immer noch macht. Ich selbst habe es daher natürlich immer noch im Einsatz.

      Zumindest auf der Entwickler-Seite kann man es auch heute immer noch kostenlos herunterladen:
      http://www.gerhards.net/wordpress_umlaut

  3. Hallo Alexander, ich habe die ebookautorin eher als Nick denn als Keyword betrachtet, aber ich kann auch gern meinen Namen verwenden.

    Danke für den Link, ich habe bisher nur über meine WordPress-Installation nach Plugins gesucht. Das WordPress Database Backup ist auf diesem Weg auch nicht auffindbar, also werde ich mal einiges per FTP hochschaufeln (bevor ich es wegen der ganzen automatischen Hilfen noch ganz verlerne ;-))

    1. Hallo Irene! :)

      Weißt du, normalerweise finde ich das ja auch prinzipiell nicht schlimm, da machen andere weit mehr “Tam Tam” draus. Aber wenn das “ausartet”, dann kommentieren die User mit den ominösesten Nicks. *lach* Ich habe auf Blogs schon ellenlange Keyword-Phrasen gesehen, das finde ich dann nicht mehr so toll. :)

  4. Hallo Alexander,

    danke für die Tipps. Kannst Du mir vielleicht helfen? Ich suche ein Umlaut-Plugin, welches auch die Eingaben im Theme umwandelt. Es geht um ein Theme für einen Gebrauchtwagenhandel und bei der Eingabe der Autofarbe grün, steht alles andere da, aber leider kein ü. Bei Artikeln und Seiten werden die Umlaute korrekt angezeigt, nur halt in der Eingabemaske der Fahrzeuge nicht. Oder kann mir hier nur der Themeentwickler weiterhelfen?

    Den ‘Search Meter’ kenn ich bisher noch nicht, den werd ich bei mir mal testen. Ich finde den ‘Broken Link Checker’ total klasse. Er filtert kaputte Links raus und so vermeidet man die Google unbeliebten 404-Fehlermeldungen – Seite nicht gefunden.

    Liebe Grüsse
    Daniela

    1. Hallo Daniela!

      Also “WP Permalauts” wandelt die Umlaute automatisch in den URL’s um. Alles andere (Texte etc.) erledigt dann “rger-clean-umlauts”. Bei deinem Formular komtm es drauf an, ob das wirklich eine WordPress-sache ist oder ehe etwas Externes!? Bei einem externen Formular, das in den Blog eingebaut wird, kommt es drauf an, wie dieses die Umlaute verarbeitet – da hilft dann leider auch kein Plugin.

  5. Hallo Alexander,

    danke für die Infos. Ist leider extern. Es ist das Formular von dem Auto-Theme. Bin mit dem Support noch am verhandeln :)
    Villeicht können die mir ja doch noch einen Code senden den ich irgendwo einfügen kann. Ich geb noch nicht auf.

    Liebe Grüsse
    Daniela

    1. Hallo Daniela!

      Oftmals kann man das mit der Umlautverarbeitung aber auch im verarbeitenden Skript einstellen ähnlich wie beispielsweise auch bei einem guten Autoresponder. Dort stellt man dann ein, in welchem Schriftsatz das Ganze verarbeitet werden soll.

  6. Hallo Alexander,

    leider sind nicht viele Experten zu detaillierten Auskünften bereit. Das kann ich einerseits verstehen, weil sie sich einen Vorsprung erhalten möchten. Andererseits verschenken diese “Geheimniskrämer” damit aber auch die Chance, ihren Status als Experte zu festigen. Dankenswerter Weise zählen Sie zu jenen wirklichen Experten, die uns “in die Karten” schauen lassen. Danke dafür! Denn der schnellste Weg zum Erfolg ist jener des Lernens und Abschauens. Und: Längst nicht alle im Onlinemarketing Tätigen haben Informatik studiert oder verfügen über vergleichbare Kenntnisse. Ich bin deshalb für jeden Ihrer Tipps dankbar und wünsche mir noch viele weitere praxisbezogene Veröffentlichungen von Ihnen.
    Freundliche Grüße aus dem fernen Thailand von Rolf Schendel

  7. Punkto SEO bevorzuge ich das Youst Plugin. Es ist in der schon extrem umfangreichen Basisversion kostenlos. Es erstellt Sitemaps, hilft, SEO Optimierte Terxte zu schreiben und sehr interessant ist hier auch die Möglichkeit, den Content punkto Lesbarkeit zu optimieren.

    Zum Punkt “Chaching” hier bin ich vor kurzem auf das leider kostenpflichtige Plugin “WP-Rocket” hestossen. Damit onte ich die Ladegeschwindigkeit meiner Seiten laut dem Google Tool von etwa 75% sofort auf 90% ± 2 Prozentpunkte steigern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert