Vor etwa fünf Monaten stellte ich hier schon einmal die Frage, muss sich Facebook nun fürchten, um seine Nummer-1-Stellung im Bereich Social Media, angesichts des damaligen Starts von Google Plus.

Die Meinungen in den Kommentaren, aber auch teilweise in sehr interessanten Mails, die ich erhielt, waren sehr geteilt und fast 50:50. Den einen gefiel Google Plus schon alleine aufgrund der Übersichtlichkeit und Technik besser als Facebook, den anderen sagte Google Plus überhaupt nicht zu, weil sie beispielsweise schlicht und einfach nicht wechseln wollten.

Fast genau 3 Monate später stellte ich nach bis dato 4 Monaten eigener Nutzung von Google Plus, die etwas provokante Frage, ob Google Plus ein Flopp sei und stützte mich dabei auf durchaus interessante Zahlen und Fakten.

Auch hier waren die Meinungen wieder ziemlich geteilt, was zeigt, dass Google Plus und Facebook die Internet-Massen – zumindest im Bezug auf die Konkurrenz-Situation – von Anfang an zu spalten schien.

Heute scheinen die Fakten an sich nicht viel anders zu sein, aber dennoch zeichnet sich wohl ein Trend ab, der einerseits logisch und interessant klingt, aber aus meiner Sicht andererseits auch wieder irgendwie bezeichnend.

Google Plus startete und ich war dabei

Anfang Juli des letzten Jahres startete Google sein soziales Netzwerk Google Plus offiziell mit einer Art Testphase, in der eingeladene Nutzer teilnehmen und ein eigenes Profil anlegen konnten.

Fast von Beginn an hatte auch ich dann die Möglichkeit mir das Ganze anzuschauen, um mir einen Überblick über das Netzwerk verschaffen zu können und zu prüfen, inwiefern es sich vor allem fürs Internet-Business lohnt.

Anfang August schilderte ich dann hier im Blog meine ersten Erfahrungen und Eindrücke zu Google Plus und stellte darin u.a. fest, dass Google Plus aus meiner Sicht eher eine Art Mischung aus Facebook und Twitter darstellt.

Daher hatte ich von Beginn an nie verstehen können, wenn einige User Google Plus als pure Facebook-Kopie sahen. Was die Technik und das Handling (die Benutzerfreundlichkeit) betraf, so sah man – wenn man ehrlich war – sofort positive Ansätze, die sich bis heute eigentlich so durchgezogen haben.

Schneller Zuwachs aber kein Zuspruch!?

Anfang November dann bei allem Optimismus, dass sich hier etwas wirklich Gutes entwickelt, dann die kleine Ernüchterung: So hatte Google Plus zu diesem Zeitpunkt zwar bereits zwischen 40 und 50 Millionen Benutzer in sehr kurzer Zeit gewinnen können, doch die Zahlen der tatsächlichen aktiven Nutzung sahen dann fast schon erschreckend aus.

So berichteten damals mehrere Plattformen (darunter etwa N-TV), dass gerade einmal 17 % aller Nutzer auch wirklich aktiv sind – das heißt, zumindest irgendwann einmal einen Post abgesendet hatten.

Im Umkehrschluss hieß das, dass stolze 83 % der Nutzer auf Google Plus überhaupt nicht aktiv sind – aus welchen Gründen auch immer. Möglicherweise ließ sich die geringe Akzeptanz auch u.a. damit erklären, dass Google natürlich durch seine Verknappung zu Beginn einen kleinen Hype ausgelöst hatte und sich jeder allein schon aus purem Vorwitz registrieren wollte – ohne zwingend vorzuhaben, das Netzwerk später auch aktiv nutzen zu wollen.

Jetzt konnte man aus einzelner Sicht – auch hier gingen die Meinungen durchaus auseinander – natürlich sagen, dass das alles Theorie sei. Ja, das kann man, doch die Zahlen sprechen natürlich dennoch für sich und letztlich muss auch jeder für sich selbst entscheiden, was ihm mehr zusagt.

Heute: Nutzer bewerten Google Plus besser als Facebook

Angesichts der oben genannten Zahlen aus dem November-Artikel und der Tatsache, dass die Nutzer schon von Beginn an mehr oder weniger geteilter Meinung waren, klingen neue Zahlen umso erstaunlicher, aber auch interessanter.

Bereits Anfang Dezember letzten Jahres berichtete die Plattform Perspektive Mittelstand über eine interessante Umfrage, aus der hervorgeht, dass Google Plus aus Sicht der Nutzer im Ranking aller sozialen Netzwerke mittlerweile bereits auf Platz 2 hinter Facebook steht, doch im Gesamteindruck eher besser abschneidet.

Dabei bezieht sich die Plattform auf eine aktuelle WWW-Benutzer-Analyse W3B von Fittkau & Maaß Consulting. Im Zuge dessen wurden im Zeitraum Oktober/November letzten Jahres insgesamt 103.332 deutschsprachige User zu Online-Themen befragt.

Die Ergebnisse sind interessant – vor allem – wenn man die oben genannten Zahlen betrachtet, die ebenfalls vom November stammen. Demnach nutzen bereits die Hälfte aller intensiven Facebook-Benutzer zusätzlich auch Google Plus.

Davon nutzt aus zeitlicher Betrachtung sogar immerhin ein Drittel beide Netzwerke genauso häufig. Auch wenn Facebook im Bezug auf die Nutzer-Anzahl natürlich noch mehr als deutlich vor Google Plus liegt und bei den Benutzern weiterhin als “trendiger” gilt, so sprechen die Ergebnisse der Umfrage im Kern eine deutliche Sprache.

Demnach hat Google Plus bei den Nutzern vor allem in technischer und funktionaler Hinsicht klar die Nase vorne. So kann Google mit seinem sozialen Netzwerk im Gesamteindruck bereits aufschließen und den Konkurrenten in 5 von 8 Punkten sogar übertreffen.

Eine weitere ganz entscheidende Komponente scheint aus Sicht von immerhin über 54% der befragten Benutzer klar das Thema Datenschutz in sozialen Netzwerken zu spielen. Nach deren Ansicht habe Google Plus vor allem in diesem Bereich klar die Nase vorne, wenngleich auch hier nichts “perfekt” ist.

Fazit und meine Sichtweise

Betrachtet man alle bisherigen Zahlen und Fakten sowie die Meinungen der Benutzer (zumindest in meinen Artikeln hier), so kann man daraus schließen, dass das Thema Facebook vs. Google Plus insgesamt auch heute noch die Internet-Gemeinde spaltet.

Dennoch wird heute genau das bestätigt, was sich schon vor einigen Monaten abgezeichnet hatte: Wer sowieso vor allem geschäftlich im Social Media unterwegs ist, der nutzt beide Netzwerke aktiv und parallel zueinander.

Aber vor allem aus technischer und funktionaler Sicht schien Google Plus schon von Beginn an die Nase vorne zu haben, was aber meiner Meinung auch daran liegt, dass das Netzwerk noch lange nicht so viele Funktionen und Möglichkeiten bietet, wie Facebook, das dadurch zwangsläufig auch unübersichtlicher ist.

Es bleibt hier einfach abzuwarten, ob und wie Google Plus auch in Zukunft den Spagat zwischen Übersichtlichkeit/Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang schaffen kann.

Wie ich persönlich auch schon von Anfang an anmerkte, so ist Google Plus für mich eher als eine Art Mischung aus Facebook und Twitter zu betrachten und daher ist auch logisch, dass einerseits Benutzer finden, dass Facebook „trendiger“ sei und andererseits andere User meinen, Google Plus sei dafür funktionaler.

Aus meiner Sicht macht das eines ganz deutlich: Während Facebook eher ein klassisches soziales Netzwerk bleiben wird, in dem die Menschen vor allem aus vornehmlich privaten Gründen unterwegs sind, ist Google Plus wohl eher für geschäftliche Zwecke und Kontakte geeignet – auch aufgrund seiner großen Ähnlichkeit zu Twitter, aber auch Plattformen wie Xing & Co.

Was bedeutet das für den Erfolg im Internet-Business?

Ganz klar: Wer im Internet weiterhin erfolgreich Geld verdienen möchte und demnach neue Kunden- aber auch Partner-Kontakte knüpfen möchte, der muss mehrgleisig fahren und alle Potentiale für sich nutzen, die er zur Verfügung hat.

Das bedeutet, dass man gerade aufgrund des massenhaft vorhandenen privaten Kerns in Facebook eben dort auch aktiv sein muss, aber auch Plattformen wie eben Google Plus, Xing oder Twitter für den geschäftlichen Aufbau und das Knüpfen neuer Kontakte beziehungsweise Partner im gesamten Social Media* nutzen sollte!

Meiner Meinung nach wird es immer Menschen geben, die entweder Facebook oder eben Google Plus bevorzugen werden. Sicher gibt es auch genügend Menschen, die gar kein Netzwerk nutzen. Aus geschäftlicher Sicht (gerade im Internetmarketing) sollte man jedoch beides parallel für sich nutzen.

Jetzt sind Sie dran: Mich interessiert Ihre Meinung zu den sozialen Netzwerken. Wie denken Sie nach nun mehr als 6 Monaten darüber und welche Netzwerke nutzen Sie aktiv – vor allem aus Sicht des Internetmarketings? Nutzen Sie die Kommentarfunktion! ;-)

14 Gedanken zu „Benutzer bewerten Google Plus besser als Facebook! Kommt Facebook jetzt erst recht ins Wanken?“
  1. Meine Erfahrung mit sozialen Netzwerken ist, das es zwar Klicks bringt, aber wenig Umsatz. Das betrifft Twitter und Facebook. Facebook würde ich aufgrund des Umfangs und der ganzen Spielerein da eher im privaten Umfeld ansetzen.

    Mit GooglePlus hab ich mich noch gar nicht richtig auseinandergesetzt, aber ich merke an den Kontakten, das es für geschäftliche Zwecke (ähnlich Xing) eher dienlich ist. Es ist überschaubarer und hat zumindest auch kopfmäßig den Google-Vorteil. Für das Geschäft ist Google nunmal die Nummer eins, da die meisten und ich auch über Google suchen.

    Ich hab bei Google und bei Facebook die angebotenen Gratis-Werbe-Angebote getestet und da liegt Google im Vergleich klar an Nummer eins. Zumindest was den Verkauf angeht. Ob man privates mit geschäftlichem mischen sollte, darf jeder (durch Empfehlungsmarketing z.B.) selber ausprobieren und es tut ja ob bewußt oder unbewußt jeder. Für mich kommt da eine klare Trennung besser.

    Ich denke das es Facebook in geschäftlicher Sicht nicht gelingen wird, an Google ranzukommen. Für mich bleibt Facebook eine Community und Google ganz klar Geschäft. Bleibt abzuwarten wann sich da Twitter noch ein Stück vom Kuchen holen wird. Dort ist bereits eine gute Mischung vorhanden.

    Gutes Marketing würde ich auch nicht von den paar “Grossen” abhängig machen, denn Kleinvieh macht ja auch Mist (wie es so schön heisst). Es gibt so viele kleinere Netzwerke, wo es sich aus menschlicher und geschäftlicher Sicht lohnt einfach präsent zu sein. Und da ist man (aufgrund der kleineren Masse) dann auch präsent. Bedeutet: Lieber eine gute Streuung, als sich im Einzelnen zu verlieren.

  2. Hallo,
    erstmal grosses Lob, Du sprichst immer wieder interessante Themen an.

    Ich selber habe mit Facebook die besten erfahrungen gemacht, alleine die Möglichkeit kostenlose Fanpages zu erstellen, die dann auch noch im Googleranking auf der ersten Seite landen und Umsatz bringen, ist unübertroffen.

    Für meine Zielgruppe, potenzielle Ebookkäufer, ist Facebook ideal.

    Man muss sich dort aufhalten, wo die Kunden sind.

    Facebook läuft nicht nur bei meinen Kindern den Ganzen Tag, ich denke, Facebook ist das einzige soziale Netzwerk, das von Ottonormalverbraucher genutzt wird.

    Wer dort seine Kunden sucht, für den ist Facebook ideal.

    Mit Google Plus kann ich mich einfach nicht anfreunden, ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, meine ganze Zeit in zig sozialen Netzwerken zu verbringen.

    Das man Links in möglichst vielen netzwerken setzen sollte, ist logisch, aber selber aktiv sein in allen wichtigen Netzwerken, dazu ist der Tag zu kurz…

    Grüsse

    Bernd

  3. Kann mich nur meinem Vorgänger anschließen. Die Normalo nutzt Facebook und wir es auch in Zukunft tun. Google Plus wird (meines Erachtens) zum größten Teil von Networkern, SEOs und Internetmarketern genutzt. Ich habe mich auch ziemlich am Anfang angemeldet und hatte innerhalb eines Tages Anfragen von Menschen mit denen ich schon auf etlichen anderen Portalen vernetzt bin. Meine Freunde sind alle bei FB geblieben und hatten auch nie vor zu Google Plus zu wechseln oder diesen einfach nur auszutesten.

  4. Hallo Alexander, hallo Lesergemeinschaft.

    Erst einmal ein grosses Lob fuer diesen phantastischen und sehr gut geschriebenen Artikel zu dem man ja kaum etwas sagen kann (muss) :-)

    Was mir aber hier auch wieder auffaeltt ist das viele deiner Leser in den Kommentaren ganz klar sagen das sie Facebook eher fuer die Kommunikation privat und auch geschaeftlich nutzen und Google+ eher nur geschaeftlich.

    Ich selber nutze beide Netzwerke eher dazu meine Ideen an den User zu bringen und natuerlich um den entsprechenden Traffic (reale Besucher)zu bekommen und dabei ist mir immer wieder aufgefallen das wenn ich einen Link auf Google+, zu einer Keywordphrase setze, erscheint diese sehr schnell, meist schon nach wenigen Stunden, in den Suchergebnissen auf der ersten Stelle.

    Dieses Phaenomen ist mir bei Facebook noch nie passiert und so liegt auch die Vermutung nahe das Google als Betreiber der groessten Suchmaschiene wohl auch seinen Heimvorteil hier zu nutzen weiss.

    Alleine aus diesem Grund werde und kann ich Google+ im Rahmen der geschaeftlichen Nutzung niemals uebersehen oder ausser acht lassen! Wogegen das ich staendig Facebook nutze um mit verschiedenen (privaten) Freunden in Kontakt zu bleiben.

    Mein Fazit dazu:

    Ein bisschen von Beiden kann nicht schaden und soviel Zeit braucht man nicht dafuer das sich der Aufwand nicht lohnt.

    In diesem Sinne… allen viel Erfolg.

    Gruss Guido

  5. Ich finde google+ auch angenehmer aber von Heute auf Morgen wird Facebook sicher keine Probleme bekommen.
    Ich finde es wesentlich besser da man nicht von allen Seiten mit Werbung zugeworfen wird und die Verwaltung der Kreise ist wirklich gut gelungen.
    Ich sehe momentan in google+ größeres Potenzial.

  6. Google hat in Deutschland auch einen unglaublichen Vorsprung was die Vertrauenswürdigkeit angeht – jeder kennt Google, und nutzt es gern. Bei facebook hingegen hört man doch doch eher mal im Radio und TV von Datenschutz-“Skandalen”, vor allem durch den Schleswig-Holstein-Vorstoß.

    Glaube der größte Teil der Webnutzer wählen lieber Google+, wenn sie es erst einmal entdeckt haben, und eben nicht facebook, weil Google durch die vielen anderen Dienste ja schon im Bewusstsein ist.

    Shade eigentlich, denn ich mag den Medienmix, aber überlege auch schon, ob ich eher was bei Google+ machen werde (was ich derzeit noch nicht tue) als bei facebook.

  7. Facebook hat sich meiner Meinung nach mit der neuen Timeline keinen Gefallen getan und es gibt sicherlich den ein oder anderer der deswegen das deutlich übersichtlichere Google+ bevorzugt.
    Es kommt auch auf die Zielgruppe an ob man nun mit Google oder Facebook den besseren Werbeerfolg erzielt.

  8. @Borko:”Google hat in Deutschland auch einen unglaublichen Vorsprung was die Vertrauenswürdigkeit angeht” … Sie haben wohl einige Aussagen des damaligen CEO Schmidt nicht zur Kenntnis genommen. Anders kann ich mir Ihre Aussage zur Vertrauenswürdigkeit nicht erklären. Weder der Datenstriptease unter FB als unter Google sind rational! Manch einer begreift halt zu spät, dass er bei der Wahl zwischen Pest und Cholera nicht wirklich wählen kann.

  9. Google Plus besser als Facebook? Vielleicht in 10 Jahre, momentan ist FAcebook absolut am besten für Firmen. Ich hab auf google Plus einiges versucht,…kaum Erfolg. MIt Facebook Ads hat FB ein super Ding zum Kunden bekommen.

  10. Interessanterweise unterscheiden sich die Ansichten der Online-Unternehmer hinsichtlich aller Social Media, sodass ich nur davon ausgehen kann, dass es 1. verschiedene Arten des Umgang mit jedem einzelnen geben muss, und/oder 2. nicht jedes Business gleich gut für jedes Social Medium geeignet ist. Ich persönlich kann in Facebook schlicht auf keine vernünftige Weise auf Berufliches stossen, und bei Xing wird mir zum Einen zu sehr NUR geredet und vor allem zu viel Eigenwerbung gemacht. Mit den guten alten Foren habe ich am meisten Glück.

    1. Hallo Wolle!

      Mit den guten alten Foren habe ich am meisten Glück.

      Da gebe ich Ihnen Recht. Foren können – wenn die Zielgruppe stimmt – extrem effektiv sein. Aber auch gleichzeitig am “gefährlichsten”, denn sind Sie dort nur ansatzweise zu kommerziell, fliegen Sie in der Regel sofort raus. Das ist halt die Kehrseite. Perfektes Foren-Marketing ist gerade deshalb auch schon wieder eine Sache komplett für sich. ;-)

      Ansonsten sind doch gerade diese Vielfalt und die unterschiedlichen Ansatzpunkte im Social Media das Geniale: Man hat die Wahl, möchte ich gezielt Endverbraucher ansprechen, eher Geschäftskontakte pflegen oder eben beides vermischen. Und je nach dem wählt man dann die aktuell für einen selbst passende Plattform.

  11. Na ja, es gibt ja durchaus Foren bzw. Foren-Teile, die sich gezielt den finanziellen Aspekten widmen, z.B. bei abakus…Dort trifft man immer Leute, die kleine Deals machen wollen.

    1. Ja, das ist auch richtig. Ich warne ja nur allgemein davor, weil es viele Menschen gibt, die sich hierbei nicht so gut auskennen und dann Gefahr laufen, eher ungewollt zu spammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert