Als die neue Social Media Plattform Google Plus Anfang Juli dieses Jahres offiziell startete, war die Internetgemeinde durchaus gespalten. Viele erkannten darin sofort einen Facebook-Abklatsch, was aber – wenn man ehrlich ist – bei näherer Betrachtung nicht unbedingt so stimmt.

Es ist aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass Google mit Google Plus durchaus auf Facebook reagierte und sich gezwungen fühlte in diesem Bereich was zu tun, damit Facebook nicht gänzlich wegläuft.

Bereits Anfang August schilderte ich dann meine ersten Erfahrungen mit Google Plus in dem Artikel “Muss Facebook sich nun fürchten…” und machte damals bereits deutlich, dass Google Plus mir persönlich als eine Art Mix aus Facebook und Twitter vorkam.


Anzeige

Trotz aller Skepsis bei großen Teilen der Internetgemeinde, schossen die Nutzerzahlen von Beginn an drastisch nach oben. Grund dafür war ganz sicher, der durchaus clevere Schachzug von Google, seine Plattform zunächst nur eingeladenen und somit “auserwählten” Usern einen Zugriff zu gewähren – wohl wissend, dass man natürlich prinzipiell jederzeit an eine solche Einladung kommen konnte.

Doch wie sieht es aktuell aus, vor allem, nachdem Google Plus vor Kurzem auch ganz offiziell die Pforten für alle öffnete? Vor Kurzem fragte ich hier im Blog, ob das Panda-Update ein Flop war – heute stelle ich auch hier wieder die ähnliche Frage:

“War’s das jetzt mit Google Plus oder kommt da noch was?”

Nur etwa 17 % aktive Nutzer bei Google Plus!?

Über die aktuellen Nutzerzahlen wird derzeit mehr spekuliert, als gewusst, und auch seitens Google scheint man da nicht ganz so offen (sein zu wollen). Jedenfalls ist aktuell von inoffizieller Seite aus sogar von immerhin 50 Millionen Nutzern die Rede, offiziell sind es nach Bestätigung von Larry Page wohl knapp über 40 Millionen.

Das sind gigantische Zahlen, doch wenn man sich die aktuellen Nutzerzahlen von Facebook anschaut, die laut Wikipedia bei momentan sensationellen 800 Millionen weltweit liegen, dann ist das aber vergleichsweise ein Witz – auch wenn Google Plus natürlich noch sehr jung ist.

Angesichts dessen, könnte man natürlich auf die Idee kommen, dass Google in den nächsten Jahren natürlich noch wachsen wird und man diese Zahlenvergleiche so in der Form nicht unbedingt anstellen kann. Dennoch ist es aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass Google vor der Einführung von Google Plus bereits über einen gigantischen Bekanntheitsgrad verfügt hatte, was man von Facebook bei seinem Start ja nun wahrlich nicht behaupten kann.

Denn selbst dann, wenn Google in den nächsten Jahren weiter rasant wachsen wird, muss auch die Akzeptanz bei der Internetgemeinde mitwachsen, was offensichtlich alles andere als der Fall zu sein scheint, was bereits mehrere Plattformen berichteten.

So berichtete beispielsweise schon die Plattform gplusmarketing.de Anfang September davon, dass nur etwa 17 % aller Nutzer bei Google Plus auch tatsächlich aktiv sind, also zumindest irgendwann einmal einen Post abgesendet hatten.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass etwa 83 % aller Nutzer inaktiv sind und Google Plus – zumindest aktiv – nicht nutzen. Auch die Besucherzahlen an sich sind in letzter Zeit am sinken, was ein weiteres Indiz dafür zu sein scheint, dass die Akzeptanz oder der Reiz von Google Plus bei den Usern abnimmt.

Selbst der renommierte Nachrichten-Sender N-TV hat sich dieser Thematik auf seiner Internet-Plattform bereits Mitte September angenommen und stellt dort sogar die freche Frage, ob Google Plus gar ein Flop sei!

Meine subjektiven Wahrnehmungen bei Google Plus

Das sind natürlich alles immer nette Zahlen, Thesen und Statistiken, doch wie sieht es beispielsweise bei meinen persönlichen Wahrnehmungen aus?

Ich muss gestehen, dass ich Google Plus an sich eigentlich ziemlich gut und gelungen finde. Dennoch bleibe ich auch heute – ca. 4 Monate nach dem Start – weiterhin der Meinung, dass Google Plus eher eine Art Mix aus Facebook und Twitter ist.

Mehr sogar bin ich heute der Ansicht, dass die Plattform sich mittlerweile eher sogar als Twitter-Ersatz zu festigen scheint. Ich selbst nutze Google Plus durchaus, muss aber auch zugeben, dass ich (weiterhin) Facebook deutlich aktiver nutze und dort auch vor allem in diversen Gruppen sehr viel intensiver kommuniziere.

Das ist natürlich auch kein Wunder, wenn Google Plus bisher weder Gruppen, noch Fanseiten oder sonstige weitere Kommunikationskanäle integriert hat. In einigen Kreisen hört und liest man, dass Google (erst) in einigen Monaten auch die kommerzielle Nutzung durch Fanseiten ermöglichen möchte, was aber bisher wohl abzuwarten bleibt.

Während Facebook die gezielte kommerzielle Nutzung eines normalen Profils untersagt, so ist bei Google Plus – je nach Thema und Interesse – doch vermehrt zu beobachten, dass kaum Postings mit wirklichem Mehrwert zu finden sind.

An dieser Stelle kann man jetzt natürlich den Einwand einbringen, dass man als Nutzer ja selbst verantwortlich ist, welche Statusmeldungen man lesen möchte, bzw. welchen Usern man bei Google Plus folgt.

Dieser Einwand ist durchaus berechtigt, zeigt jedoch ganz deutlich, dass Google Plus dann doch verstärkt einen Twitter-Charakter besitzt, was Facebook so natürlich langfristig nicht wirklich große Konkurrenz bietet.

Aufregung um echte Namen bei Google Plus

Für Aufregung scheint die Thematik der echten Namen bei Google Plus gesorgt zu haben. Schon fast seit Start der Plattform gehen die Meinungen hin und her, ob Google es nun erlauben soll, dass man bei Google Plus als Nutzer mit Spitznamen “arbeiten” darf oder nicht.

Was zunächst ganz klar verboten war, wurde erst kürzlich wieder gelockert. Wenn Sie mich persönlich fragen, dann muss ich dazu sagen, dass diese Diskussion die blödsinnigste ist, die ich seit Längerem verfolgt habe.

Wenn es dem Datenschutz dienen soll du der Tatsache, dass man nicht mit richtigem Namen bei Google Plus auftreten möchte und deshalb so strikt dafür ist, dass man Spitznamen nutzen darf, wieso ist man dann überhaupt angemeldet?

Ein Nutzer gibt im Social Media derart brisante, persönliche und zum Teil intime Informationen der Öffentlichkeit preis, kommt es dann noch wirklich auf den Namen an? Aus meiner Sicht also eine völlig sinnlose Diskussion, der beispielsweise Facebook schon von Beginn an aus dem Weg gegangen war, indem man klipp und klar verdeutlichte: Nur echte Profile!

Wer unbedingt einen Phantasienamen nutzen möchte, der kann einfach eine Fanseite erstellen oder sein Profil als solche umstellen – doch auch hier herrscht seit Neuestem ja zumindest in Deutschland eine Impressumpflicht! ;-)

Was denken Sie über Google Plus?

Jetzt sind Sie wie immer dran: Was denken Sie über Google Plus und dessen Entwicklung? Sind Sie der Meinung, dass der Hype nun beendet ist und auch nicht mehr entflammen kann oder glauben Sie, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Plattform so richtig aus den Kinderschuhen kommt?

Nutzen Sie selbst mittlerweile Google Plus oder sehen Sie keinen Sinn darin? Bleiben Sie auch weiterhin ausschließlich auf Facebook oder nutzen Sie sogar überhaupt keine sozialen Netzwerke?

Jede Meinung interessiert mich und sicherlich auch meine Leser – selbstverständlich auch weitere interessante Zahlen und Fakten zum Thema! ;-)


Anzeige

26 Gedanken zu „Ist auch Google Plus ein Flop? Nur 17% der Nutzer sind wirklich aktiv – 83% haben keine Lust!?“
  1. Ein sehr gut recherchierter Artikel über die Nutzung vun Google plus und die Social Media Plattform überhaupt.

    Auch ich finde die Diskussion über die Frage ob man sich mit seine echten persönlichen Daten oder mit einem Spitznamen anmelden darf eigentlich sinnlos sofern man die Social Media Plattformen zu geschäftlichen Aktivitäten nutzen möchte. Es dürfte ja bereits allgemein bekannt sein, dass der geschäftliche Erfolg auf lange Sicht nur eintreten kann, wenn man Vertrauen zum potentiellen Kunden aufbaut. Ein solcher Vertrauenaufbau dürfte wohl in anonymisierten Form sehr zu erreichen sein dürfte. Oder würden Sie von einem Händler kaufen, der sich Ihnen persönlich vorstellt?

    Ein kurze Anmerkung noch zur im Artikel erwähnten Impressumspflicht bei Facebook Fanseiten. Diese ist eigentlich nichts neues, sondern ergibt sich eindeutig aus § 5 Abs.1 TMG. Nach dieser Vorschrift nun jede geschäftsmäßige Präsentation eine Anbieterkennung (wie das Impressum juristisch genannt wird) enthalten. Genauso wie jeder Flyer, Visitenkarte, Webseite Angaben zum Anbieter enthalten muss, gilt dieses also auch für eine geschäftlich Präsentation auf den Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Xing und allen anderen Portalen.

    1. Hallo Dieter Caspar!

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ja, mit der Impressumpflicht, das hatte ich vor allem daher erwähnt, weil es gerade bei Facebook momentan mal wieder für Furore sorgt. ;-) Das iat eigentlich fast schon wieder ein eigener Artikel wert…

  2. Hallo Alexander,

    danke für deinen Artikel. Ich empfinde Google + derzeit nicht als Mehrwert und muss gestehen, auch ich tummel mich nach wie vor sehr viel lieber in Facebook, zumal dort eine gute Mischung aus Privat und Kommerz stattfindet, wenn ich es mir selbst so gestalte.

    Das meines Erachtens manchmal völlig sinnfreie Hinzufügen ist keine gute Basis, gute Kommunikation aufzubauen.

    Auf der anderen Seite sehe ich es locker und ebenso wie du. Ich nutze Google + als ergänzendes Twitter, weil mir mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

    Herzliche Wochenendgrüße
    Marion

    1. Hallo Marion!

      Das meines Erachtens manchmal völlig sinnfreie Hinzufügen ist keine gute Basis, gute Kommunikation aufzubauen.

      Im Prinzip hast du vollkommen recht, das ist ähnlich wie bei Twitter. Man muss es aber auch etwas differenzierter betrachten: Viele Marketer (egal in welcher Branche!*) nutzen Google Plus, was das Hinzufügen betrifft wohl eher für den sog. Social Proof!? Ist auch gar nicht so weit hergeholt, denn auch bei den Facebook-Fans ist das ja nicht anders.

      * Schlimm genug, dass ich das immer wieder erwähnen muss in meinen Beiträgen… :D

  3. Hallo Alexander,

    die Überschrift ist ein Flop. Sie geht am Thema vorbei.
    Man sollte lieber Fragen bringt es mir etwas für mein Projekt.
    Wenn tausend Mitbewerber es meiden “weil es nichts bringt”, kann es sich durchaus lohnen für einen, weil einem die Mitstreiter nicht behindern.

    Entscheidend ist die Zielgruppe. Wenn meine Zielgruppe nicht auf Facebook ist, dann kannst Du das auch in die Tonne treten.

    Es gibt nur eins ausprobieren und testen, testen, testen.

    siebzehn

    1. Hallo siebzehn!

      Vielen Dank für deinen Kommentar.

      Aber wenn ich der Meinung bin, dass ich die Frage stellen will/muss, ob Google Plus ein Flop ist (wie beispielsweise auch N-TV und andere namhafte Portale), dann tue ich das. Wenn ich den Nutzen für einen einzelnen User hätte erfragen oder erläutern wollen, dann hätte ich das getan. Jedenfalls ergibt sich aus beiden Sichtweisen im Grunde genommen das gleiche Ergebnis: Wenn Google Plus floppt, dann hat auch der Einzelne nichts davon. Denn wenn sich “niemand” dort aktiv beteiligt, dann bringt es “niemandem” was.

      Wenn dir Google Plus was bringt, dann ist doch alles in Ordnung – ich schreibe ja selbst, dass ich Google Plus gut finde, wenn auch momentan absolut nicht vergleichbar mit Facebook!

      UND: Ein so großer Flop kann meine Headline nicht gewesen sein, schließlich hast du interagiert – was will man mehr und am Inhalt ändert das ja auch nichts. ;-)

  4. Hallo Alexander,
    danke für den guten Artikel. Möchte mich Dieter Caspar in seinem
    Kommentar anschließen. Kann das nur unterstreichen. Wer im Internet Geld verdienen möchte sollte mit offenen Karten spielen und auch seinen richtigen Namen verwenden. Denn nur so und nicht anders baue ich Vertrauen auf. Wer möcht schon gerne mit “100 oder so” kommunizieren?
    Und über die Impressumspflicht brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Es ist hier in der vergangenen Zeit genug geschrieben worden.
    Mit den besten Grüßen zum Wochenende
    Lothar

  5. @Alexander,

    selbst wenn google Plus ein Flop gesamt gesehen sein sollte, halte ich es für irrelevant. Mich interessier nur viele Millionen User sind die 17%(1, 3 ,10, 23, 30 oder was auch immer) Prozent. Und wieviel kann ich davon für meine Zielgruppen abgreifen. Solange ich davon profitiere, ist mir der Flop der anderen relativ egal.

    Du irrst, ich bin nicht auf deine Headline angesprungen. Ich habe sie nur für meinen Kommentar als Einleitung benutzt.

    siebzehn

    1. Hallo siebzehn!

      Mich interessier nur viele Millionen User sind die 17%(1, 3 ,10, 23, 30 oder was auch immer) Prozent. Und wieviel kann ich davon für meine Zielgruppen abgreifen. Solange ich davon profitiere, ist mir der Flop der anderen relativ egal.

      Das betreitet ja keiner und es nimmt dir auch keiner. :) Fakt ist aber auch, dass Google selbst recht wenig interessiert ob Einzelne davpn profitieren, sondern Google interessiert letztlich nur die “Masse”. Und wenn schon alleine die Besucherzahlen in den letzten Wochen – zumindest laut einiger Berichte – rückläufig sind, dann ist das (für Google) durchaus ein Flop! Aber das heißt ja nicht, dass es nochmal ganz anders werden kann und wird.

      Du irrst, ich bin nicht auf deine Headline angesprungen. Ich habe sie nur für meinen Kommentar als Einleitung benutzt.

      Du liest meine Artikel also ganz ohne die Headlines zu lesen… das ehrt mich erst recht! :D

      Ich dachte schon, du wärst jetzt komplett “Artig” geworden… wenn du weißt, was ich meine. ;-) Aber wie ich gerade gesehen habe, ist das ja auch schon wieder Geschichte!?

  6. Also ich finde Google+ spitze.
    Zudem verquickt Google ja gerade all seine Services mit Google+..aktuell kam z.B. ja gerade die YouTube Leiste da rein – das find ich schon sehr geil.
    Noch etwas abwarten bis alle möglichen Dienste von Google hier sauber drin sind und man sieht dann ganz deutlich das es eindeutig eine mächtige, ganzheitliche Plattform ist die weit über FB, Twitter + Co hinausgeht.Und ich glaube weiterhin daran das sich FB warm anziehen darf – schadet zudem auch nicht – seitdem hat FB in der Entwicklung auch deutlich Gas gegeben – wie auch immer es ausgeht – der Kunde kann nur gewinnen – und ich nutze es beides :-)

  7. Hallo Alexander,

    finde dein Artikel hat die momentane Situation genau beschrieben.

    Bin erst seit kurzen im Internetmarketing tätig, und bin auf Anraten auch zu Google+ gekommen. Leider nutze ich diese Plattform auch so viel wie gar nicht. Es liegt aber nicht daran, dass ich sie nicht gut finde, mein Problem ist einfach die Zeit. Wenn ich mich bei Facebook informieren in den Gruppen, da halte ich mich schon zu lange auf. Die Sozialen Plattformen sind nützliche und super Hilfen fürs Marketing, nur sie sind auch gefährliche Zeiträuber.

    Gruß,
    Bernhard

  8. Hallo Alexander,

    meine Beobachtungen decken sich ziemlich mit Deinem Artikel. Eine gute Einschätzung. Hoffen wir, dass +1 einen Schub bekommt, mit den angekündigten Fan-Seiten und Unternehmens-Profilen. Denke die Marketer werden es aufgreifen.

    Was mich viel mehr in Wallung bringt ist die Diskussion um die “echten” Profile, also Klarnamen-Pflicht. Weshalb wollen die Menschen denn Web 2.0, also Kommunikation und “den eigenen Senf dazu geben”? Ich sage es mal überdeutlich, um herumzuferkeln und im eigentlichen Sinne zu spammen!

    Mit anderen Worten, andere zu bespammen, das taugt Ihnen schon, selbst bespammt zu werden, das mögen sie aber gar nicht.

    Ich betreibe 2 Blogs mit unterschiedlichen Opt-In-Verfahren. Der Eine, den ich auf Grund der absoluten Unbrauchbarkeit jetzt aufgebe, hat viele Tausend Anmeldungen, aber keine davon “Echt”. Er läuft mit dem WordPress-typischen Single-Opt-In und wäre ohne professionellen Spam-Filter in wenigen Wochen zu gemüllt. Ist es das, was die Menschen wollen?

    Der andere Blog http://www.my-handicap.org wurde von mir genau anders herum konfiguriert. Ich habe erst einmal auf einen Spam-Filter verzichtet und brauche ihn aus den ersten Erfahrungen auch nicht. Dafür ist die Anmeldung nur mit Double-Opt-In möglich. So ist sicher gestellt, dass wenigstens die Mail-Adresse stimmt. Einen Nickname lassen wir sogar ausdrücklich zu!

    Das Ergebnis dagegen ist eher traurig. My-Handicap beschäftigt sich mit einem guten Zweck und dennoch tröpfeln die Anmeldungen nur verhalten.

    Ich schliesse daraus, dass die Menschen nicht nur Gutes im Sinn haben … und deshalb die Anonymität wollen. Da müssen wir und Facebook und Google aber doch nicht mitmachen.

    Herzliche Grüße
    Peter Marxbauer

  9. Hallo Alexander,

    Google+ ist gerade mal 1/2 Jahr alt und ich halte es verfrüht, es als Flop bezeichnen.Meiner Meinung nach hat Google+ erst mal die Türen geöffnet und sorgt langsam für die Inneneinrichtung.
    Verständlich ist auch, dass der kommerzielle wie auch der private Anwender Facebook momentan noch den Vorzug gibt, denn dieses haben sie lieben und nutzen gelernt.Zudem wird Facebook von allen Seiten momentan gepuscht(man denke mal an die letzten Launches der IM Szene).
    Google+ wird mit Sicherheit bewährte Sachen von Facebook noch implementieren und weiter ausbauen.Denke eine realistische Einschätzung Flop oder Top kann man Ende nächsten Jahres ziehen.

    Schöne Grüße

    Ralf

  10. Erst einmal von mir ein Kompliment für den sehr gut recherchierten Artikel. Ich schließe mich der Meinung von Ralf Heiser an.

    Google stand bzw. steht unter extremen Druck. Facebook ist ein riesengroßer Erfolg und genau das kann Google nicht einfach so hinnehmen und hat deshalb regiert. Meines Erachtens etwas überhastet. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass sich in den nächsten Wochen und Monaten noch einiges ändern wird.

    Die Frage “Google+ ein Flop” kann man frühstens im Sommer 2012 endgültig beantworten.

  11. Hey Alexander,
    danke für die ganze Recherchearbeit und diesen Artikel.
    Ich persönlich mag Google+ rein intuitiv und finde es
    klasse, dass Google auch so ein Netzwerk eröffnet hat.
    Bislang empfinde ich es auch technisch als einfacher bedienbar
    im Vergleich zu Facebook. Da hatte ich damals ewig herumgesucht, bis
    das mit der Fanpage und den Apps raus hatte.

    Muss mich momentan aber noch intensiver mit Google+ befassen,
    vielleicht kann man da ja auch wie auf der Facebookseite
    die eigenen Blogbeiträge per RSS-Feed automatisiert posten
    und so beim Marketing viel Zeit sparen.

    Ja, ich denke, Google+ wird auch weiter aufgebaut und
    es werden noch viele neue Möglichkeiten integriert werden.

    Herzliche Grüße
    Katrin

  12. Hallo Alexander,
    wiedermal ein gelungener Artikel mit vielen Einblicken.

    Meine Gedanken zu diesem Thema waren die, das sich G+ mehr als Unternehmensolattform etablieren wird und sich die Internetmarkete sich gegenseitig ihre ach so provitabelen Geldverdiengeschäfte, (wo sehr viele gleich mehrere bewerben müssen/wollen)vorstellen wollen. Wenn es denn funktioniert ist es ja ok. Ich sehe es als eine Liste von MLM-Kontakten, die mir was senden und die dann eine dementsprechende Antwort erhalten.

    Es wird sich zeigen, ob den G+ das Potenzial von FB erreichen kann, denn die Möglichkeiten, Leute zu erreichen ist dort um einiges höher.

    In dem Sinne, abwarten und schauen was draus wird.

    Wünsche weiterhin einen aktiven Daumen am Geschehen und freue mich auf weitere nützlivche Informationen.

    Herzliche BGrüße
    Jürgen Strauch

  13. Sehr guter Beitrag von Dir Alexander. Ich denke wie einige Meiner Vorredner auch, dass es jetzt noch zu früh ist um ein Fazit über Google+ zu ziehen. Der Hype um Facebook hat Google dazu getrieben etwas ähnlich erfolgreiches auf die Beine stellen zu wollen, was letztendlich daraus wird werden wir sehen. Ich persönlich bin nicht gerade ein Freund von Facebook aber irgendwie, ist es wie mit der Bild Zeitung die höchten Auflagen und angeblich liest es niemand.

  14. ALexander da hast du ein paar gute Fragen mit nur der halben Antwort bedacht.
    Daraus gibt so ein bischen Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Nach 4 Monaten 50Mil Benutzer ist sehr viel.

    facebook hat bei Null angefangen – google+ startet auf einem socialnetworking-bewussten Umfeld.

    Von den 50Mil Benutzern sind 17% aktiv. – Wie viele % sind den bei facebook aktiv?

    facebook-google+ Vergleich: Schauen wir doch was google noch so bieten wird. Vergleichbares zu Fanpage, Business-Seiten..

    Danke für deine Artikel
    Christoph

    1. Hallo Christoph Brennstuhl!

      Genau das, was du hier einbringst, findet auch im Artikel Erwähnung.

      Nach 4 Monaten 50Mil Benutzer ist sehr viel.

      Natürlich ist das viel und wurde ja im Artikel auch so angesprochen. Aber das reicht nun mal nicht, um Facebook ins Schwitzen zu bringen…

      facebook hat bei Null angefangen – google+ startet auf einem socialnetworking-bewussten Umfeld.

      Ja, eben drum. Umso erstaunlicher, welche Zahlen Facebook aufweisen kann und gerade weil Google eben nicht bei null gestartet war, wären mehr Besucher in dieser Zeit möglich gewesen – aber da macht Google ja niemand einen Vorwurf…

  15. Hallo Alexander,
    Google ist seither die Suchmaschine Nr.”1″! im Internet und hat es daher mit Leichtigkeit geschafft innerhalb von nur drei Monaten ein Nutzervolumen von 50 Millionen Usern zu erreichen, zudem ist der Börsenwert von Google seit der Einführung von Google Plus um 20 Milliarden Dollar gestiegen.
    Ich nutze zwar facebook auch intensiver, doch lt. Expertenmeldung von Dr. Oliver Pott soll die Nutzung für Firmen ab 16.11.2011 beginnen!
    Vielleicht diesen Termin einmal vormerken.

    Mit freundl. Gruss
    Mario Poguntke

  16. Ich habe mich bisher immer noch nicht bei Google+ angemeldet, einfach nur, weil ichs immer wieder vergessen hab. Dabei scheint es mir eine interessante Alternative zu Facbeook zu sein, denn mittlerweile wird Facebook durch seine vielen Einstellungen und Menufunktionen immer unübersichtlicher für mich :( Google+ gibt es ja schon ein Weilchen, und trotzdem kann ich bisher keinen Run auf Google+ feststellen. Vielleicht dauert das ja noch, wie es von studi und meinvz auf facebook vor ein paar Jahren war.

    1. Dann einfach durchhalten; ehrliche Kommentare posten; beständig sein; – denn: es ist ein Produkt vom Meister selbst:)

  17. Ich habe bisher auch noch keinen Hype zu Google+ gespürt. Bei Facebook wurde man von Freunden regelrecht gedrängt, dort bei zu treten, weil es ja so toll ist. Bisher kenne ich nur eine Person aus meinem Umfeld die Google+ verwendet. Ich habe bisher nicht vor mich bei Google+ anzumelden.

  18. Bin bei Facebook und das reicht auch. Man muss ja nicht überall dabei sein und mitreden können. Zudem habe ich das Gefühl, dass Google+ nur schleppend anläuft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert