Bereits im April diesen Jahres wurde das sogenannte Panda-Update von Google in den englischsprachigen Ländern gestartet. Durch dieses Update wollte Google unter anderem seinen Suchalgorithmus aufräumen und künftig vor allem Websites mit hochwertigem Inhalt in den Suchergebnissen besser platzieren.

Im Gegenzug bedeutet das natürlich folglich eine Abstrafung schlechter Websites, die quasi kaum oder keinen nennenswerten Content mit Mehrwert bieten. Eine feine Sache sollte man meinen, doch schon bald wurden vor allem in den USA einige Stimmen laut, die sich und ihre Website zu Unrecht abgestraft sahen.

Jetzt könnte man auf die sicherlich etwas sarkastische Idee kommen, dass diese Stimmen wohl gerade von denen kommen, die es zurecht getroffen hatte. Aber dem war wohl wirklich nicht in allen Fällen so, wie es scheint, was Google später auch zugeben musste.

Vor allem im deutschsprachigen Raum, den das Panda-Update im August dann ebenfalls erreichte, wollte man daher etwas vorsichtiger sein und im Zweifelsfalle lieber eine Website nicht abstrafen, als möglicherweise doch wieder zu Unrecht abzustrafen.

Jetzt ist auch die Einführung des Panda-Updates in Deutschland schon wieder fast 3 Monate her und wie es scheint, hinterlässt es überhaupt keine Spuren – im Gegenteil, man scheint entweder zu brav gewesen zu sein oder hat zurückgerudert…

Als das Panda-Update im August auch hier in Deutschland Einfuhr erhielt gab es hier und da durchaus einen gewaltigen Aufschrei. Dabei auch wieder einmal einiges an Panikmache und einige selbsternannte SEO-Profis versuchten sich auch mal wieder unnötig zu profilieren.

Jeder wusste es plötzlich besser und alle glaubten nun, dass es endlich so weit sei, dass all die nutzlosen Müll-Seiten, mehrwertarmen Landingpages und Linklisten endgültig ins Nirwana befördert würden.

Klare Gewinner, aber auch klare Verlierer des Updates

Und tatsächlich schien es zu Beginn auch einige durchaus bekannte Websites zu treffen, die eine Abstrafung durch das Google Update erfahren mussten. Darunter auch namhafte Größen wie beispielsweise die Preisvergleichsportale Ciao und Doyoo, die Frage-Antwort-Communities Gutefrage und Wer Weiß Was sowie die Personensuchmaschinen 123people und Yasni, die in absoluten Zahlen ausgedrückt wohl mit unter den größten Verlieren des Panda-Updates waren.

Das zumindest berichtete schon Mitte August u.a. das IT-Portal Golem in einem Artikel über das Panda-Update, aber auch das Handelsblatt in dem es aber auch klare Gewinner präsentierte – vor allem redaktionelle Portale, wie beispielsweise Chip, Focus, Stern, Heise, Welt, Spiegel usw. Angesichts solcher Zahlen und Berichte, sollte man meinen, dass das Update in Deutschland voll zugeschlagen hat und das im positiven Sinne.

Denn wenn man ehrlich ist, dann muss man zugeben, dass vor allem Preisvergleichsportale wie Ciao & Co trotz der Möglichkeit, Preise zu vergleichen, auch nicht wirklich vor Mehrwert strotzen und Personensuchmaschinen schon gar nicht.

Laut Google wollte man mit dem Panda-Update also vor allem Websites abstrafen, die aus zu viel Werbung bestehen und darüber hinaus zu wenig Inhalt bieten, Websites , die leer sind und nur zur internen Verlinkung dienen, aber auch Websites und Portale, die massenhaft ähnliche oder kopierte Inhalte vorweisen.

Wenn Google durch das Panda-Update also erreichen möchte, dass genau solche Websites nach hinten rücken müssen, was die Suchergebnisse betrifft, dann sind die oben genannten Ergebnisse sicherlich ein voller Treffer gewesen.

Google ruderte jedoch schon schnell wieder zurück

Dass Google es vor allem bei guten und hochwertigen Websites nun offensichtlich übertrieben hatte, zeigt die Tatsache, dass ein Panda-Update der Version 2.5, welches erst kürzlich in den USA ausgerollt wurde, zumindest teilweise wieder zurück genommen wurde.

Grund dafür war, dass die Sichtbarkeit vieler Websites aus den USA doch extrem stark eingeschränkt wurde, was im Nachhinein wohl zu Unrecht geschehen sein muss, was der teilweise Rückzug von Google zeigt.

Das zumindest berichtet das renommierte Web-Business-Portal 3tn in einem vor Kurzem erschienenen Artikel “Panda Update: Google rudert ein Stück zurück“.

Großer Flop oder die Ruhe vor dem Sturm?

Angesichts dessen kann man sich durchaus die Frage stellen, was nun aus dem Update in Deutschland wird, denn wenn man sich die Suchergebnisse einmal genauer anschaut, dann muss man unabhängig von Branche oder Themengebiet feststellen, dass dort immer noch dieselben nutzlosen “Wenigerwert”-Websites ganz oben platziert sind, wie zuvor.

Deshalb stellt sich mir weiter die Frage, ob der Panda wegen der Verzögerungen in den USA nur etwas später hier vollständig ausgerollt wird oder ob vieles davon einfach nur mal wieder heiße Luft war.

Was denken Sie darüber? Welche Veränderungen konnten oder mussten Sie bei Ihrer Website feststellen? Glauben Sie, dass das Panda-Update – provokant gefragt – sogar ein großer Flop ist/war oder denken Sie, dass momentan die berühmte Ruhe vor dem Sturm herrscht?

Mich interessiert Ihre Meinung sehr und ich würde mich über eine rege und konstruktive Diskussion freuen, in der jeder gerne seine bisherigen Erfahrungen mit dem Panda-Update loswerden kann. Nutzen Sie die Kommentarfunktion – bei mir gibt es Do-Follow! ;-)

21 Gedanken zu „Das große Panda-Update von Google – Großer Flop oder die berühmte Ruhe vor dem großen Sturm?“
  1. An mir ist das Panda-Update regelrecht vorbeigezogen. Will nicht heissen, dass ich davon nix mitbekommen habe. Es gab viele Artikel dazu auch die von Dir verlinkten habe ich gelesen. Meine Projekte hat es aber nicht berührt zumindest nicht signifikant oder besser gesagt ich könnte es nicht auf das Panda Update zurückführen.

    Das bestreben von Google finde ich absolut in Ordnung aber so lange es Suchmaschinen gibt wird es auch SEOs geben. Damit will ich nicht sagen, dass SEOs nur schlechte Seiten auf die erste Seite von Google optimieren, aber leider ist es sehr oft der Fall. Man suche nur mal nach ein paar Begriffen und schaue sich die ersten 10 Resultate an. Bei manchen Begriffen stimmt es mich traurig was ich da finde. Null Mehrwert.

    Mehrwert ist selten geworden und ich bin froh zumindest hier welchen zu finden!

  2. Hallo Alexander,

    auch meine Seiten konnte “Der Panda” nichts anhaben!
    Das hat mich wirklich sehr gefreut denn obwohl ich ein “reines Gewissen” habe und auf meinen Seiten wirklichen Mehrwert anbiete weiß man schließlich nicht wie so ein “Google Robot” tickt!

    Die letztendlichen Panda-Kriterien sind ja nicht bekannt, sondern alles nur reine Vermutungen.

    Ein Flop war der Panda aber sicher nicht, auch wenn Google nun manche Seiten wieder aufpoliert!
    Es gibt einfach zu viele “schlechte” Seiten, die einem User nichts bringen oder ihn sogar verwirren.
    Bin erst gestern wieder auf einen “AutoBlog” gelandet, welches die AmazonBestseller kopiert hat aber nichts weiter beinhaltet.

    Sowas ist einfach ärgerlich für mich und natürlich auch für die anderen User!
    Der Panda war da, wird wachsen, “schlauer” werden und immer wieder kommen – Das vermute ich mal!
    Ich freu mich auf Ihn ;)

    Liebe Grüße
    Thomas

  3. Hallo Alexander,
    wieder einmal ein klasse Artikel von Dir.
    Zu Panda: ich habe nichts bemerkt, aber dafür bin ich bestimmt noch zu frisch im Geschäft.
    Gruß Bernhard

  4. Schwer zu sagen, was auf meinem Blog passiert ist.
    Allerdings hatte ich mehrere größeree Veränderungen auf meinem Blog. Plugins verändert. Design verändert.

    Denn Header neu gestaltet. Dann fehlte mir plötzliche ine H1-Überschrift in meinem Blog….

    Dann bekomme ich von verschiedenen Instrumente auch verschiedene Aussagen und ich bin nicht Profig genug, dazu genau etwas sagen zu können.

    Was meine Suchmaschinenoptimierung anbetrifft, so habe ich gute Ergebnisse. Besser geht es momentan einfach nicht, weil ich mit meinem Longtail-Keyword auf Seite 1 bei Google gegen Seite wie PC-Welt, Gutefrage.net und noch einer weiteren großen Seite mit vielen Links antrete.

    Diese 3 sind noch vor mir. Damit habe ich aber ein gutes Ergebnis und über dieses Keyword bekomme ich knapp 50 Besucher im Monat auf meine Seite.

    Das ist doch schonmal was.

    Also Fazit:

    Das Panda-Update macht wieder viele Menschen nervös und bringt viel Gesprächsstoff. Die einen sagen, es sei anders als alle anderen…

    Ich habe im September aufgehört damit zu beschäftigen…

  5. Hi Berhard,

    schöner Artikel! Ich glaube das auf lange Sicht Panda diese “alten” Fehler ausmerzt.
    Eine meiner Seiten ist von PR3 auch wieder auf PR2 gerutscht, ..shit happends :D

    Viele Grüße
    Niels

  6. Panda-Update hin oder her. Letztlich werden sich de Seiten durchsetzen, die guten Content bieten. Wenn man sich vor Augen führt, dass Webseiten in naher Zukunft auch von echten Menschen geprüft werden, ist man nur dann auf der sicheren Seite, wenn man echten Mehrwert bietet.

  7. Wie das eben so ist mit automatisierten Updates und Algos – es kann auch schon mal die falschen erwischen. Das wird man wohl nie ganz unterbinden können.

    Ich denke mal, da kommt nach und nach noch etwas, denn das Ziel der Panda Updates ist definitiv eines, das weiterverfolgt werden sollte und mit Sicherheit auch wird.

  8. Hallo Alexander, ehrlich gesagt habe ich mir überhaupt keine Gedanken wegen des Panda gemacht. Ich habe einfach in allen Blogs so weiter gearbeitet wie immer. Mein stärkster und ältester Blog (5 Jahre) ist weiterhin auf PR 4. Meine neueren Blogs sind noch zu jung um da eine Aussage zu treffen. Ich denke, wer sauber arbeitet vernünftig schreibt und den Themen bezogenen Mehrwert für seine Leser liefert braucht sich wegen Panda auch keine Sorgen machen. Und solange Du weiter so tollen Mehrwert für deine Stammleser zusammenstellst wird Deinem Blog auch nichts passieren, wir Lesen weiter bei Dir. LG Rolf

    1. Hallo Rolf!

      Nein, nein, keine Sorge. Ich mache mir da sowieso keine großen Gedanken. Der Blog hier kam aufgrund seiner Frische fast ein Jahr lang ganz ohne PR aus und hat jetzt 3 seit einiger Zeit. Ich finde SEO und gute Rankings wichtig, bewerte das Ganze aber nicht über und laufe da nichts hinterher. ;-)

      Aber ich finde das Thema Panda an sich eben interessant und es ist schon lustig, was so im Netz darüber berichtet wird, denn in der Tat scheint da noch einiges zu “stottern”.

  9. Am 14. Okober hat Google laut Matt Cutts ein kleineres Update gemacht, was sich im nachhinein als gar nicht so klein herausstellte. Im englischsprachigen Google Webmaster Central gibt es dazu einen Thread mit 7176 Posts bis dato!

    Ich finde es grundsätzlich richtig, wenn der “Schrott” ein wenig ausgemistet wird, allerdings gibt es natürlich auch immer Websites, die es unschuldigerweise trifft (habe einen Artikel darüber geschrieben, wie man sich am besten verhält, wenn es einem “erwischt” hat).

    Nun, mit solchen Änderungen mussten wir schon in der Vergangenheit leben und werden es auch in Zukunft tun müssen.

    In den Foren gibt es enorm viele Spekulationen darüber, woran es liegen könnte, wenn eine Website abgestraft wird – aber letztlich weiss es ja niemand wirklich genau.

    Meiner Meinung nach verwirren solche Spekulationen mehr als sie etwas bringen. Im Gegenteil – wenn man dann beginnt, seine Seiten zu korrigieren, könnte man die Sache gar “verschlimmbessern”.

    Die wichtigsten Punkte, an die man sich halten kann, sind …
    … guter, ORIGINALER Content, welcher einen Mehrwert liefert
    … ausgewogene Linkstruktur (extern und intern), vor allem Backlinks von vielen verschiedenen Quellen.

  10. Letztlich kann man die Updates ja eigentlich nur begrüßen, wie Roger schon erwähnte. Der Schrott fliegt raus, die Qualität bleibt.
    Das ist natürlich das Ideal, und klar gibt’s auch mal “Querschläger” und es wird die falsche Seite erwischt (ist natürlich bitter, wenn man davon betroffen ist), aber im großen und ganzen dürfte sich diese Entwicklung positiv auf das Web auswirken.

  11. Hi Alexander,
    Sehr netter Artikel.;-)Eine meiner Seiten ist nach dem Update auf PR3 gerankt worden. Also bei mir war es von Vorteil, wobei sich nichts an dem Rang in den Suchergenissen getan hatte.
    Aber wie wir ja auch alle Wissen “Content ist King” und das wird sich hoffentlich auch vernünftig im neuen Algorithmus durchsetzen :)

    mit freundlichen Grüßen
    Kevin van der Linden

  12. Hallo Alexander,

    ich muss leider auf meinen drei wichtigsten Seiten jeweils Verluste um circa einen PR-Punkt vermelden.

    Die erste, meine IT-Service Seite (bin eigentlich ein IT-ler), die sehr alteingesessen ist, verlor einen Punkt, von 3 auf 2.

    Die zweite, die ich hier angegeben habe, hätte nach meinen Erfahrungen in früherer Zeit einen dreier, hat aber nur einen zweier. Mit Erfahrung meine ich langsamer Aufbau der Seiten, guter Content, wenig Werbung, etc.

    Die dritte Seite ist zwar neu, jedoch sehr liebevoll im Auftrag gemacht, mit WordPress. News, Kommentare, Seiten, alles sehr behutsam aber korrekt nach und nach aufgebaut. Sogar mit fachlicher Unterstützung. Die hat einen glatten Nuller, obgleich es sich um ein gemeinnütziges Thema handelt. Wenn es interessiert: http://www.my-handicap.org

    Ich will damit sagen, dass das Panda-Update mich ziemlich überall einen PR-Punkt gekostet hat. Ich spreche nur und ausschließlich von Content-Seiten. Reine Werbetafeln betreibe ich gar nicht und die Landing-Pages werden Viral beworben, da interessiert mich der organische Traffic nicht.

    Viele Grüße, der PMa
    Peter M. Marxbauer

    1. Hallo Peter!

      Naja, wenn du schreibst, dass deine dritte Seite noch neu ist, dann ist es normal, wenn da noch kein PR zu sehen ist. Aber ich würde die ganze Sache sowieso nicht nur am PR festmachen, denn der hat trotz allem nicht mehr die Bedeutung, wie er mal hatte. Beim Panda-Update spielt auch das Ranking an sich eine große Rolle, wenn nicht sogar DIE Rolle. Wie sieht es denn da bei dir aus? ;-)

  13. Hi Alexander

    wieder ein sehr guter Artikel von dir
    Ich selbst wußte zwar von dem Update aber ob mich Panda nach oben oder nach hinten gespült hat kann ich nicht mit gewissheitz sagen ich versuche mich an die bekannten Regeln zu halten und ´mache nichts verbotenes versuche guten Content zu erstellen meine Artikel zu verlinken dem Leser eine möglichst gute führung zu bieten und beobachte das ich im Ranking immer ein kleines Stück nach oben komme.
    vor einem Monat war Alexa noch bei knapp 2 Mio und bin jetzt bei etwas über 1 Mio …. es wird noch ein langer weg werden nach oben zu rutschen aber ich denke ich bin auf einem guten weg.

    Beste Grüße Jörg Mengel

    1. Hallo Jörg!

      Wenn du weiterhin guten und einzigartigen Content lieferst und das in einer gewissen Regelmäßigkeit (muss gar nicht täglich sein), dann wird das schon. Was ich aber auch immer wieder betone: Du darfst dem Ranking nicht ständig hinterherlaufen und dein eigentliches Business vernachlässigen, sonst kommst du zu sonst nichts mehr. Der Alexa-Rank bildet den ungefähren Traffic deiner Website ab und dieser wird automatisch besser, wenn auch du weiter “wächst”, denn dann festigt sich auch der Traffic mit der Zeit bzw. wird mehr. ;-)

  14. Der Panda Effekt wird in den USA wohl viel stärker sichtbar sein. Es gibt da viel mehr Leute mit Autoblogs, Leute Die Kontent spinnen, massenhaft Forumprofile erstellen und Blogkommentare machen oder ihre Artikel einfach unverändert an Hunderte AVs schicken. Durch all diese Machenschaften sind dort viele Websites morsch bis auf den Kern.

    In Deutschland gibt es so was natürlich auch, aber doch in viel minderem Mass.

  15. Interessant, da Google Panda zum Teil wieder zu gerollt wurde laut einigen SEO Blogs. Auch wurden die Serps kräftig durchgeschüttelt. Ich denke es war ein Schritt zurück, um einen größeren Anlauf zu nehmen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert